Lass die 5GHz sein. Das ist eher für Verbindungen in Großraumbüros. Wenn ein Teilnehmer im Forum andere Erfahrungen gemacht hat, kann er sie gerne mitteilen.
2,4GHz sind für Wände besser.
Schade, dass die Fritzbox keine externen Antennen hat. Ich habe Zuhause auch schon solange an den Antennen gedreht, bis das Signal in Ordnung war. Generell gilt, wenn von 2 Teilnehmern die Antennen parallel zueinander ausgerichtet sind, erhält man die beste Verbindung.
Mesh hat dann Vorteile, wenn man sich mit Smartphone oder Laptop in der Wohnung bewegt und immer im gleichen SSID-Netz eingewählt bleiben möchte bzw. keinen Verbindungseinbruch hinnehmen will. Deshalb sprechen sich im Hintergrund die Repeater ab und übernehmen dann die Verbindung, die am kürzesten zu dem Teilnehmer ist.
Hi, darf ich mal wissen, warum auf der einen Grafik „Bad Gateway“ angezeigt wird? Dann wären Probleme ja auch vorprogrammiert…
Solang alles in selben Netz ( Subnetz ) ist benötigt man ja auch kein Gateway sondern nur dann wenn das Gerät einen Weg außerhalb seinen Netz benötigt.
Und die Probleme sind / waren ja die WLAN Geschwindigkeiten bzw. die WLAN Empfangsstärke.
So heißt mein wlan netz in 2,4 ghz.
Bekomme keine schnellere Geschwindigkeit als 140 MBits.
Ich habe ein Doppelflat 50.000 von 1&1 und da steht dann 110 MBits kann es ein dass einfach nicht mehr ankommen kann?
Die Kamera ist mit 1 gbits verbunden.
Das wäre die Internetgesachwindigkeit. Die ist aber für die interne Verbindung unwichtig. Du gehst ja über die lokale IP also aus dem lokalen Netz auf die Kamera.
Und wenn eine Wlangeschwindigkeit von über 20Mbit in der Garage vorhanden ist reicht das völlig für zwei Kameras aus.
Bei einer Vidoe Bitrate von ca. 4096 Kbits je Kamera fließen ja nicht mehr als ca. 4 Mbit/s
Und bei einer Video Bitrate von 1024 halt entsprechend weniger
Die Kamera ist mit 1 gbits verbunden.
Das glaube ich nicht - die Kamera hat ja nur eine 100 Mbit Netzwerkkarte.
Du meinst sicher dass der Switch mit dem Repeater mit 1Gbit verbunden ist
Also reichen die derzeitige 140 MBits?
Hm wieso habe ich dann über die App 1 Sekunde Zeitversatz und manchmal auch bis zu 10 Sekunden zurück wenn ich über den Webbrowser schaue?
Könnte ich einen Access Point per LAN-Brücke an meinen Router betreiben um eine schnellere Geschwindigkeit in die Garage (generell stabileres W-LAN) zu bekommen? Die Switch der Kamera müsste dann aber wieder in einen Repeater per LAN dieser baut zum Access Point WLan auf. Habe ja schon viele Geräte die in meinem WLAN funken.
Was ist denn in der Kamera unter Multimedia/Video eingestellt?
- Flash oder HTML5?
Bei Html5 und Zugriff über einen Webbrowser benötigst du schon ein schnelles Notebook ansonsten hast du solche Probleme und da nützt auch eine schnellere Netzgeschwindigkeit nichts
Hm wieso habe ich dann über die App 1 Sekunde Zeitversatz
das ist normal würde ich sagen
Wie schaut es denn aus wenn du mit einem Smartphone und der Instar App auf die Kamera gehst?
Und wo soll der dann stehen?
Du hast doch jetzt ein ausreichend schnelles WLAN in der Garage oder?
Also, über einen Mangel an Technik könnt Ihr Euch nicht beschweren. Das ist ja wie in einer IT-Abteilung. Fast schon Overkill.
HTML 5. Mal läuft es gut mal so semi.
Neben meinem Router soll der dann per LAN angeschlossen werden. Habe jetzt immer gelesen, dass der AP dann ein eigenes W-LAN aufbaut, welches besser und stabiler ist, als das WLAN welches die Fritzbox hergibt.
Aber vielleicht verstehe ich das ja auch wieder falsch .
Zumindest kannst Du dann den AP auf dem Board besser drehen als die FB.
Da habt Ihr Euch aber einen schmucken Garten gebaut! Ist die Stange ein überdimensionaler Kratzbaum oder doch nur eine eingeklappte Wäschespinne?
Leider nur eine Wäschespinne
Würde ich gegen einen Riesenkratzbaum tauschen. Ein bisschen Katzenminze drauf und dann hängen alle Katzen der Nachbarschaft am Baum und haben Spaß.
Die Kamera hätte dann sowas von zu tun…
Alternativ zu Instavision für den PC?
Multiansicht über PC so muss ich ja immer jede einzelne IP über das WEB eingeben, oder?
Du könntest auch den VLC-Videoplayer nehmen. Einmal eingegebene Streamadressen werden dort gespeichert und zur Auswahl für später wieder angeboten. In den Einstellungen für VLC muss man nur den Haken bei „Nur eine Instanz erlauben“ entfernen, dann kann man das Programm mehrmals aufrufen.
Das wäre sicher auch interessant: https://wiki.instar.de/Software/Windows/iSpy/
Oder die Instarvision Metro App. Läuft auf Windows 8 und 10.
Bin neu hier und halte mich daher mit Ratschlägen zurück, aber es ist schon interessant zu sehen, was manche für ein Aufwand zu betreiben bereit sind, um kein Netzwerkkabel zu verlegen.
Damit wäre Stromanschluss und Bandbreite jedenfalls erledigt gewesen. Naja, vielleicht wird es noch mal Thema, aber ich drücke natürlich die Daumen, dass auch mit W-LAN genug Signal ankommt.