ich komme jetzt auch nicht ganz klar mit der Beschreibung, WIE die Geräte genau verschaltet sind. Für mich scheint die Frage der „internen Verkabelung“ der Geräte von Interesse…
Fritzbox 7590:
192.168.188.x … WAN auf Glasfaser?
WLAN: die Kameras mit fester IP 192.168.178
Fritzbox 7360:
192.168.178.x … WAN weiter auf DSL
WLAN: keine Verbindung zu Kameras
LAN: ein Kabel zu LAN 7590
LAN: z.B. dieser imac mit 192.168.178.20
ist das so ungefähr richtig?
wollte man eine „Routerkaskade“ bauen… müsste man die 7360 eigentlich per WAN an eine LAN Buchse der 7590 anschliessen… dann müsste sogar der Zugriff vom Imac an der 7360 auf die Kameras wieder funktionieren… egal…
Wie oben geschrieben, müsste ein Rechner mit einer festen IP Adresse 192.168.178.x an die 7590 angeschlossen werden… dieser könnte dann die Kameras wieder erreichen und auf die 192.168.188 umstellen.,… dieser Rechner kann währenddessena ber nicht auf die Oberfläche der Fritzbox zugreifen… eben wegen dem anderen Netz.
Ich selbst habe bei mir im Netz auch mehrerer (ehemalige DSL-Router) laufen und über die LAN-Buchsen verbunden (also kein NAT oder sonstwas). Hierzu habe ich allen Geräten eine interne feste IP-Adresse selbst vergeben. Nur der Router am DSL vergibt per WLAN dynamische IP-Adressen für Clients. Alle sonstigen Netzwerkgeräte, inklusive der PCs per Kabel haben alle feste IP-Adressen.
Wäre ich jetzt an der Stelle mit dem Problem… und habe es richtig erfasst…
würde ich die 192.168.188.x ändern. Da vermutlich beide Fritzboxen die IP-Adresse 1 haben… müsste man eine verlegen… zB 192.168.178.1 (Glasfaser, Internet) und 192.168.178.2 (DSL, Telefonie)
zudem den DHCP Server einer der Fritzboxen deaktivieren. idealerweise der 7390, da diese Fritzbox ja wohl irgendwann entfernt wird. Dann vergibt die 7590 die freien Adressen (normalerweise dann 192.168.178.[200-220]) Aktuell laufen vermutlich 2 DHCP-Server auf beiden Rechner… 192.168.188.[200-220] auf dem Glasfaserrouter … und der andere IP-Bereich auf dem anderen Router…
Vorteil… alle Geräte landen wieder im selben Netzwerk… sollten natürlich Geräte eine statische, feste IP-Adresse aus dem neuen Bereich haben, muesste diese ebenfalls wieder auf 192.168.178.x umgestellt werden… hier vermute ich aber ausser dem 7590-Router kein weiteres Gerät, auf das das zutrifft
ist das so in etwa korrekt alles verstanden?