Zuhause habe ich einen anderen Internetanschluss und somit auch eine andere WAN-IP.
Sorry, habe ich gerade erst geschnallt, daß Du zwei Locations hast.
Eine DDNS kann doch nicht 2 Internetanschlüsse bedienen, oder?
Korrekt.
Das Gerät, was an dem DDNS Service angemeldet ist, meldet immer die WAN IP des jeweiligen Routers.
Also brauchst Du eine DDNS Adresse für daheim und eine andere für’s Büro.
Ich habe bei no-ip einen DDNS einrichten lassen und die Zugangsdaten als alternative DDNS-Adresse in eine der Kameras eingetragen
Warum trägst Du die NO-IP nicht direkt im Router ein?
Dann kannst Du Cam-Updates fahren, bis zum Umfallen. 
Bei instar sind die DDNS ja eingetragen. 4 Funken ja zu Hause…
Bei INSTAR sind erstmal alle von ihnen definierten DDNS Adressen incl. Zugangsdaten in einer Datenbank eingetragen.
Und wenn eine Cam jetzt aktiv ist, will sie die entsprechende Router-WAN-IP an diese Datenbank senden.
…und eine könnte ich ja für die 3 Kameras an meiner Dienststelle verwenden. Stimmt doch, oder?
Nö.
Wenn Du eine Cam von daheim mit ins Büro nimmst, will sie dann ja dessen Router-WAN-IP senden.
Und das wollen die drei vorhandenen Cams doch auch schon.
Wenn dies aber fehlschlägt, bzw. nach einem Cam-Update könnte es schon mal 24h dauern,
sollte man erst einmal analysieren, warum nicht.
Dazu steht im Wiki 'ne Menge mit z.B. „ping“, „nslookup“…
gruss
Nachtrag:
Mein Vorschlag, richte Dir noch einen Host bei NO-IP ein, und diese beiden Adressen
werden dann im jeweiligen Router konfiguriert.
Vorteile:
- Du kannst mit den Cams machen, was Du willst - Update, Ein-/ Ausschalten
- Du kannst Dir eigene Hostnames definieren - z.B. joe333.no-ip.org
und brauchst Dir keine kryptischen zu merken.
Nachteile:
- keine (mir spontan bekannten)