Helligkeit bei Tag/Nacht

Hallo,
ich habe mich mit meinem „Belichtungsproblem“ nach Austausch 60° Standardobjektiv gegen 88° Objektiv an den INSTAR Support gewandt.
Nach einigen Tagen Arbeit inkl. Remote Zugriff auf meine Kamera durch den INSTAR Support habe ich folgende, einleuchtende Antwort erhalten:

„…ein CMOS Chipsatz welcher in der Kamera eingebaut ist leider limitiert in der Helligkeitsjustage.
Das 88 Grad Objektiv hat keinen IR Filter eingebaut bzw. allgemein keinen Filter. Das Standardobjektiv hat einen 850nm Filter eingebaut welcher das natürliche IR Licht am Tage herausfiltert und so dafür sorgt das die Bilder nicht überbelichtet sind.
Das ist beim 88 Grad Objektiv nicht möglich. Wir könnten Ihnen das Objektiv austauschen gegen ein 95 Grad Objektiv mit 850nm Filter.
Umgehen kann man das Problem lediglich mit einem automatischen IR Cut Filter. Wir sind hier bereits dabei einen solchen für die IN-2905 zu entwickeln. Dadurch wird bei Tage das IR Filter vorgeschoben so dass Sie ein farbgetreues Bild sehen und bei Nacht wird der Filter weggezogen so dass man gut bei Nacht sehen kann.
Die IN-4010 wird bereits einen solchen Filter eingebaut haben. …“

Ich kann die Sache mit dem 850nm IR Filter insoweit bestätigen, als dass das 60° Standardobjektiv auf der Gewindeseite rot schimmert, was das 88° Objektiv nicht tut.
Sobald ich das 95° Objektiv mit 850nm Filter ausprobiert habe, stelle ich meine Erfahrungen hier rein.

Einen schönen Tag noch,
Holger

Nach einigen Tagen Arbeit inkl. Remote Zugriff auf meine Kamera durch den INSTAR Support habe ich folgende, einleuchtende Antwort erhalten:

"…ein CMOS Chipsatz welcher in der Kamera eingebaut ist leider limitiert in der Helligkeitsjustage.

Und das ist ein Hardware Problem… wie ich schon immer geschrieben hatte;)

Endlich mal eine KLARE Aussage zu dem Thema von Instar.

Aber auf den mechanischen IR-Cut-Filter bin ich gespannt, wieder ein Teil, was Probleme verursachen kann…
(Wieso nutzen wohl teuere Überwachungskameras zwei Kameras in einem Gehäuse?)

Gruss
schluss

Verträgt sich nur nicht mit mit der Praxis -
Ich habe 4 IN-Kameras mit 60, 88 und 155° Objektiven und habe bei keiner einzigen das hier beschriebene Problem. Alle Kameras regeln die Helligkeit von Nacht zu Tag einwandfrei. Sowohl bei Standardeinstellung, wie auch bei angepassten Helligkeitseinstellungen.

Gruss
tux

@ tux,

es betrifft ja auch nicht „alle“ Kameras wir auch schon lange durch ausgiebige Tests von muck und mir wissen.

Frage selbst beantwortet, eben weil sie teuerer sind…, und wir hier mit „günstigen“ Teilen arbeiten.

Oder hätte sich tux 4 mobotix Kameras gekauft für schlappe 6000€ ?.

Und dieser neue mechanische Filter nützt nur den Leuten nichts, die die alten Teile haben…

gruß dietsch

[QUOTE=dietsch;1517]@ tux,

es betrifft ja auch nicht „alle“ Kameras wir auch schon lange durch ausgiebige Tests von muck und mir wissen.

Frage selbst beantwortet, eben weil sie teuerer sind…, und wir hier mit „günstigen“ Teilen arbeiten.

Oder hätte sich tux 4 mobotix Kameras gekauft für schlappe 6000€ ?.

Und dieser neue mechanische Filter nützt nur den Leuten nichts, die die alten Teile haben…

gruß dietsch[/QUOTE]

Stimmt.
Die Hardware-Revisionen scheinen gewaltig zu sein, ein gewisser Stillstand wäre erforderlich, um das Problem doch nähe eingrenzen zu können.
Anscheinend werden für jede gebaute Charge in China unterschiedliche Bauteile verwendet oder die Streuungen sind so gewaltig.
Oder Instar kauft immer nur kleine Kontingente auf.
(Den Spruch mit den optische gleichen Kameras (aber billigeren Komponenten) glaube ich nicht.
Habe mir selber mal den „Spass“ erlaubt, in China die Abgabepreise von Notstromgeneratoren zu ermitteln, so wie sie bei einem deutschen Händler in der Bucht angeboten werden…Ich konnte sogar problemlos die gleiche Bedruckung erhalten… nur der Preis war deutlich geringer (selbst wenn man Zoll, Einfuhrumssatzsteuer und Fracht) berücksichtigt.

Gruss
schluss

Zum Glück ist dieses Thema noch offen und 143 Beiträge sprechen für sich. Wenn ich die Beitäge im alten Forum dazu zähle, kommen wir sicher auf über 200 Posts zu dem Thema.
Dieses Problem hat aber Instar nicht alleine, auch andere Anbieter mit „ähnlichen“ Kameras haben das Problem.

Und wie „schluss“ schreibt…, so iss es.

Und wie auch schon zig mal geschrieben…, Wer für das Geld eine „perfekte“ Überwachungskamera möchte, hat Pech gehabt…, weil Qualität hat ihren Preis.

So, jetzt ich auch noch mal dazu:

[QUOTE=homartens;1506]… durch den INSTAR Support habe ich folgende, einleuchtende Antwort erhalten:
"…ein CMOS Chipsatz welcher in der Kamera eingebaut ist leider limitiert in der Helligkeitsjustage.[/QUOTE]
Dieses Posting bezieht sich für mich eigentlich auf die Folgen vom Austausch des Linse.

Ich will nicht sagen - glaube ich nicht, aber es ist für mich nicht logisch.

1:
Da war mal im Forum was mit:

  • Wenn ich die Helligkeit schnell wechsle, Pappe drüber - Pappe weg, dann wird ausgeregelt;

2: Wenn bei 6/4 sauber geregelt wird, wie kann es dann ein Hardwarefehler sein?

3: Wenn es mit 6/4 automatisch regelt, warum nicht mit 7/4, 5/5 oder anderen Werten?

Es wird doch „nur“ die Basis geändert, um deren Wert geregelt werden soll.

Das wäre ja sonst genau so, als wenn mein Tempomat nur bei 100km/h funktioniert.
Und wenn ich 95 oder 110 einstellen will, bleibt die Karre stehen.

Wer kann es mir erklären?

[QUOTE=dietsch;1520]… Wer für das Geld eine „perfekte“ Überwachungskamera möchte, hat Pech gehabt…,
weil Qualität hat ihren Preis.[/QUOTE]

Sorry, aber das hatten wir schon mal.
Was hat Qualität mit grundlegender Funktionalität zu tun?
Was hat „perfekt“ mit einer „normalen“ Funktion zu tun?

Oder geht es hier um eine spezielle kostenintensive „Zusatzfunktion“?

gruss

@suedharzer,

das hatten wir alles schon mal.

Pappe drüber und schnell weg bringt nichts. (hier geht es um Sonnenlicht das langsam kommt, und ich bereits dokumentiert habe) Im Innenbereich mit 50 Hz ist dieser Fehler nicht bekannt.

Standard, 6/4 klappt ja, aber „manche“ Kameras haben Probleme.

Andere Werte als 6/4 werden „nicht“ automatisch geregelt, (Aussage von Instar)

Und die „Basis“ ist 6/4, sonst würden andere Werte funktionieren.

Dazu kommen noch gewisse Qualitätsunterschiede der verbauten Chipsätze…, bzw. Sensoren.
Wenn die Hardware nicht mitmacht, kann die Software nichts mehr regeln.

Das wäre ja sonst genau so, als wenn mein Tempomat nur bei 100km/h funktioniert.
Und wenn ich 95 oder 110 einstellen will, bleibt die Karre stehen.

Genau so ist es, aber nicht bei „allen“ Kameras.

Wer einen Trabbi kauft…, kann nicht die Leistung eines Porsches verlangen, oder?
Grundlegend funktioniert die Kamera ja auch, aber bei gewissen Einstellungen und Umständen bringt sie das „weiße“ Bild. Und das ist nun mal Fakt.(nicht bei „allen“ Kameras.
Sollte der mechanische IR-Filter kommen, so wird das eine kostenintensive Zusatzfunktion.:thumbsup:

Auch wenn ich vielleicht nerve, aber ich will es einfach nur verstehen…

Wenn es drinnen funktioniert. wenn es bei schnellem Lichtwechsel auch funktioniert,
und nur draußen und nur bei ungleich 6/4 und nur in der Morgendämmerung funzt es nicht,
wieso ist das dann

Das ist einfach meine Frage.

Andere Werte als 6/4 werden „nicht“ automatisch geregelt, (Aussage von Instar)
Und die „Basis“ ist 6/4, sonst würden andere Werte funktionieren.

Aber die „anderen Werte“ funktionieren doch auch (unter gewissen Bedingungen).
Schreibst Du ja selbst:

Dazu kommen noch gewisse Qualitätsunterschiede der verbauten Chipsätze…
Wenn die Hardware nicht mitmacht, kann die Software nichts mehr regeln.

Bei schnellem Lichtwechseln und auch drinnen regelt sie aber doch…

Da klingt für mich aber das hier plausibler:

Und das hat weder mit Hardware Problemen, noch mit Toleranzen zu tun.

Wer einen Trabbi kauft…, kann nicht die Leistung eines Porsches verlangen, oder?
Der Vergleich hinkt aber gewaltig.
Auch bei einem Trabbi kann ich erwarten, daß der Regler der Lichtmaschine bei jeder
Drehzahl die Batterie nachläd und nicht nur bei genau 2370 U/min.

Und das hat jetzt auch nichts mit „Kriegsbeil“ zu tun, ist auch nicht persönlich gemeint,
ich will es einfach nur mal logisch, aber bitte auch fundiert erklärt haben.

gruss

Beschäfte dich mal ein wenig mit Bildsensoren und LUX, um das einem „Laien?“ verständlich zu machen,
bedarf es gewisse Grundlagen, die hier sicherlich keiner wirklich Erlent hat und deshalb auch keiner
in der Lage ist, ein Technisches Statement zu geben.

Du nervst nicht, :wink:

Ich erkläre mal wie ich zu meiner Meinung komme:

Die Bilder meiner "vier"Kameras werden auch auf einer Wettercam Seite gespeichert.
20- 30 Minuten vor Sonnenaufgang beginnt die Seite alle 10 Min. ein Bild zu speichern, desshalb konnte ich auch verschiedene Bildserien als Beweis sichern.
Solange es Dunkel ist läuft alles einwandfrei, aber mit Sonnenaufgang werden die Bilder heller und heller, bis es weiß bleibt.
http://forum.instar-cam.com/album.php?albumid=12
http://forum.instar-cam.com/album.php?albumid=10

Das passiert bei mir „nur“ bei Helligkeit über 6.
Egal ob mit orginal 60° Objektiv, 88° oder 155° oder 36°, immer das weiße Bild mit Helligkeit über 6.
Dann kommt es vor, das mit der gleichen Einstellung (Helligkeit 7) nichts passiert, also „kein weißes Bild“.

Die Kameras werden „nicht direkt“ von der Sonne angestrahlt und der Fehler tritt auch auf, oder auch nicht, wenns Bewölkt ist.

Das ist soweit mein Teil.

Muck hat auch vier Kameras, aber der kann einstellen was er will…, es passiert nichts.
Das wurde von uns lange getestet und wir sind zu dem Schluß gekommen, das „nicht alle Kameras“ betroffen sind. Das zeigt auch meine Umfrage hier im Forum.
http://forum.instar-cam.com/showthread.php?60-Probleme-bei-Umstellung-der-Kamera-von-Nacht-auf-Tagbetrieb.(-weißes-Bild-)&p=157#post157

Zum Thema Software oder Firmware:

Wenn die Software oder Firmware das Problem verursacht, hätten dann nicht „alle
Kameras“
mit der gleichen Software das Problem?
Haben sie aber nicht…
Dieses Problem zieht sich von alter bis neuester Firmware… Aber auch wieder nicht bei „allen“ Kameras mit der gleichen Firmware.

Desshalb ist es für „mich“ ein Hardware Problem.

Ich vermute das verschiedene Chipsätze oder CMOS - Sensoren verbaut wurden, den China ist weit weg von Qualitäts Sicherung nach unserem Standart. Auch werden nicht gleich zig Tausend Kameras für Instar produziert, sondern ich denke es bleibt immen bei ca. 100 - 200 Stück pro Modell.

Zu den Objektiven (meine Erfahrung)

Dieses Problem „weißes Bild“ kann man nicht erklären! (ich jedenfalls nicht, ich kann nur Feststellen)
Hätten wir eine Erklärung, wäre das Problem bereits gelöst!? und würde sich nicht seit über 7 Monaten durch 2 Foren quälen…

gruß dietsch

:slight_smile: und da bin ICH jetzt wieder :slight_smile:

Wenn so wie instar schreibt das problem „…ein CMOS Chipsatz welcher in der Kamera eingebaut ist leider limitiert in der Helligkeitsjustage“ ist,
dann hab ich doch nicht das problem bei einem sonnenaufgang sondern um 12 bis 14 uhr wo die sonne am stärksten und das licht (UV, IR, usw) vollgas auf die erde knallt…
DA müsste sich ja dann die kamera aufhängen wenn sie in der Helligkeitsjustage begrenzt wäre… DA tut sie das aber nicht sondern beim wechsel von kunst auf echt licht…

also bezweifle ich die aussage von instar betreffend der problembeschreibung…

Weiters laufen meine Kameras nun seit wochen… die einzige die keine probleme mit dem licht hat ist die 3001 und die 3010 da sie INNEN montiert sind… die 2905er hängt sich immer wieder auf bei werten über 6/4 also non standard…

Als ich die 3001 mal testweise im garten laufen gelassen hab wie ich schon mal geschrieben hatte, war sogar trotz OUTDOOR/AUSSEN einstellung NICHTs am kamerabild zu sehen ausser grobe umrisse… alles weiß…
ich sag nach wie vor, der Bildchip regelt nicht so wie er sollte die helligkeit runter bzw rauf…

Wenn du die Kamera in die Sonne richtest ist das Bild mit Sicherheit weg…

Hier geht es aber und die Umstellung von IR-Beleuchtung auf Tageslicht. und das ist zumindest in Deutschland Morgens bei Sonnenaufgang.

Wenn du unter Bildchip den CMOS-Sensor meinst, sind wir einer Meinung.

gruß dietsch

Mal eine kurze Zwischenfrage (ich hab selber ja keine Instar, sonder Original-Foscams):

Wenn du bei der 3010 mit IE zb die Auflösung oder Drinnen/draussen umschaltest, bleibt das Bild gleich hell?

Wenn du bei der 2905 die Auflösung oder Drinnen/Draussen umschaltest, wird das Bild dann erst weiß und regelt dann die Helligkeit ein?

So ist es bei meiner Foscam 8914 (PTZ) und 8904 (Outdoor)…

Hallo Toxx,
bei meiner IN2905 ist es genau wie von Dir beschrieben. Wenn ich von 50Hz/60Hz auf Draußen(Outdoor) umschalte - Richtung egal -wird das Bild erst komplett weiss und regelt sich dann ein.

Ich habe inzwischen das 95° Objektiv mit 850nm IR Filter erhalten und eingebaut. Das Ergebnis ist beeindrucken. Ich habe richtige Farben und die Kamera regelt die Helligkeit wieder korrekt aus.
Hier ein Bild mit dem 95° Objektiv:

Mal sehen, wie sich das 95° Objektiv bei Nacht verhält. Poste ich dann demnächst hier.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag…Holger

Nachts wirst du nicht wirklich was sehen, lass dich überraschen.:wink:

auf die frage von toxx:

Wenn ich von 50hz auf draussen stelle wird das bild minimal dunkler… sprich es wird versucht quasi eine DIGITALE Blende vorzuschieben um das zuviel an licht im aussenbereich zu verringern… nur leider ist DAS teilweise auch zu wenig…

auf die antwort von dietsch:

ich hatte die sonne im rücken zur kamera.
und mit bildchip ist der cmos sensor gemeint… da aber viele nicht wissen was das ist schreib ich bildchip :slight_smile:
Und die umstellung von kunst (ir) auf tageslicht wie du auch sagtest happerts…
Instar meinte ja das der cmos sensor probleme mit der helligkeitsjustage hat… aber da dürfte ja das problem nicht in der früh auftreten sondern bei voller sonne…
denn da ist sie am hellsten und intensivsten… das war das was ich meinte… das problem liegt aber nicht darin das zumittag das bild hell wird sondern in der früh von kunst auf sonnenlicht… und da ist so glaub ich der hund in der helligkeitsregelung drin.

die digitale (software) blende ist in der nacht voll offen damit soviel licht als möglich einfallen kann, die bildwiederholrate dadurch auch niedriger…
kommt jetzt die morgensonne also das natürliche licht wieder, regelt diese blende nicht langsam wieder zurück sondern bleibt offen… solange bis das bild weiß ist durch die überbelichtung… und das lässt sich dann teilweise nur noch mit einem „Standard“ button druck um die werkseinstellung herzustellen oder mit einem neustart der kamera beheben…

Ich glaub wir meinen beide das selbe, reden aber ständig daran vorbei…
Du sagst es ist ein Hardwarefehler, ich sag es ist ein softwarefehler… für dich ist der Cmos schuld, für mich ja auch, aber seine eigene interne steuerung…
also das selbe problem…

und ich vermute weil sich ja die helligkeit im WebUI verändern lässt das man also auf die Steuerung am CMos zugreifen kann… ansonst würden wertänderungen ja nichts bringen und dort der fehler liegen könnte.
in der Standard einstellung arbeitet die kamera ja bei allen eigentlich einwandfrei nur eben bei manchen ist das bild für deren vorort-situation zu dunkel und bei manchen wieder zu hell…
wenn sie das jetzt verändern höher der niedriger, sperren sie die automatische auf/abregelung und die digitale blende friert ein…
dann hast entweder in der früh zuviel licht oder am abend zuwenig… also weißes oder schwarzes bild… :slight_smile:

Wir sind beide am gleichen weg, aber auf 2 spuren :slight_smile:

ändern werden WIR das problem nicht können… aber aufmerksam haben wir alle gemacht…
ein gutes bild ist das ja auch für instar nicht wenn von zb 5000 kameras 2500 probleme haben…
negativwerbung ist da auch ned unbedingt von vorteil…

Und die umstellung von kunst (ir) auf tageslicht wie du auch sagtest happerts…

Nein.

Auch Objektive mit IR-Filter (da interessiert die IR-Beleuchtung überhaupt nicht) bringen diesen Fehler.

Und nicht das hier etwas falsch verstanden wird: Es wird nicht von 50 HZ auf Draußen gestellt, oder umgekehrt!

Auch falsch: Seit ich bei einer Kamera das Netzkabel verlängert und durch einen größeren Querschnitt ersetzt habe, habe ich auch Nachts bei dieser Kamera 15 FPS.

und ich vermute weil sich ja die helligkeit im WebUI verändern lässt das man also auf die Steuerung am CMos zugreifen kann… ansonst würden wertänderungen ja nichts bringen und dort der fehler liegen könnte

Läge es an der WebUI, wären dann nicht „alle“ Kameras mit der gleichen WebUI betroffen??, sind sie aber nicht!

Und wer regelt den CMOS - Sensor? Ich hab ja keine Ahnung von dem Zeug. Aber der CMOS - Sensor ist ein Lichtempfindlicher Chip auf einer Platine die in einem System verbaut ist, oder?
Wer anders als die Firmware sollte das regeln? Also hätten „alle“ Kameras mit der „gleichen Firmware“ das Problem?, ist aber auch nicht der Fall.

Und als Negativwerbung für Instar sehe ich das nicht…! Wir befassen uns mit dem Thema und Instar sucht eine Lösung

Andere Anbieter machen nichts und schicken ihre Kunden in „unser Instar Forum“

gruß dietsch

[QUOTE=dietsch;1584] Wir befassen uns mit dem Thema und Instar sucht eine Lösung

Andere Anbieter machen nichts und schicken ihre Kunden in „unser Instar Forum“

gruß dietsch[/QUOTE]

Hallo dietsch,

provokante Frage: Was macht den Instar bei diesem Problem???

Was weiss man dort, was hier im Forum nicht auch schon herausgefunden wurde??

Auf die Produktion (bzw. die EInschränkung auf die zu verbauenden Bautele (samt Toleranzen)) wird man wohl wenig Einfluss haben, die Firmware wird wohl auch hauptsächlich durch die verbaute Hardware vorgegeben werden.

Nicht, dass ich uznzufrieden mit dem Preis-Leistungsverhälnis bin, ich habe wenig Hoffnung, dass man eine allgemeingültige Lösung für ALLE Kamera-Hardrevisonen finden würd.

Gruss
schluss