Alarmmeldungen immer über alle Bereiche

Moin,
seit des letzten Updates gibt es bei mir auf Android und im WebUI keine Alarmmeldungen über die einzelnen Bereiche mehr.
Entweder kommt 1,2,3,4,5,6,7,8 oder gar nichts bereichsabhängiges.
Vorher ging das einwandfrei, und da ich die Bereiche über NodeRed entsprechend anfahren möchte, sollte das auch wieder so klappen.
Jemand ne Idee?

Danke im Voraus

Gruß
Franz

Mit dem Update wurde auf die erweiterte API umgestellt und man bekommt jetzt alle Auslöser angezeigt. Zuvor bekam man immer nur den ersten gemeldeten Auslöser:

D.h. wenn man z.B. bei den Bereichen eine sehr hohe Empfindlichkeit einstellt - so dass diese ständig auslösen - und man dann per PIR Sensor oder Objekterkennung Fehlalarme rausfiltert, würde man jetzt vermutlich immer mehr als einen Alarmbereich in der Pushbenachrichtung bekommen.

Am besten mal die Kopplung mit dem PIR oder der Objekterkennung entfernen und schauen ob man dort einen Daueralarm von den Bereichen hat. Wenn ja, entsprechend die Empfindlichkeit etwas runterregeln.

Aber wenn das Objekt sich schnell durch mehrere Bereiche bewegt, diese also alle korrekt ausgelöst werden, dann werden diese Bereiche auch bei der Pushbenachrichtigung zusammengefasst werden.

In Node-RED kann man - wie im oben verlinkten Thread - aber weiterhin den alten Alarmserver verwenden und darüber dann entsprechend weiterhin nur den ersten Alarmauslöser erhalten.

@INSTAR,
ist ja alles schön und gut, und für die Push Nachrichten auch sicherlich sinnvoll, aber dann stellt sich mir die Frage, ob der Alarmserver die Meldungen in „Echtzeit“ an den http Alarmserver weitergibt, so dass ich diese Meldungen dann einzeln in NodeRed verarbeiten kann um die Kamera entsprechend zu positionieren, und somit ein Autotracking zu simulieren.

Und das müsste ich wissen, bevor ich anfange zu basteln.

An den Alarmeinstellungen fummele ich jetzt nämlich nicht mehr rum, das hat 2 Monate gedauert und klappt jetzt so, wie ich mir das vorstelle.

Objekterkennung an und alle Bereiche auf 100%, PIR Kopplung aus, somit EmpfindlichkeitfürTiere gegeben und nächtliche Regen Fehlalarme akzeptabel

Oder ich muß dann doch mit AgentDVR/iSpy experimentieren, was allerdings durch die grenzwertige Ressourcenhungrigkeit der Software im Synology NAS Docker nicht meine erste Wahl ist.

Hmpf

Gruß
Franz

Dann werden die Bereiche ständig alle auslösen und nur die Objekterkennung verhindert den Daueralarm. Wenn letztere dann mal einen Alarm durchlässt, werden da auch immer die meisten Bereiche gleichzeitig ausgelöst haben - so sieht man das ja auch an de Pushbenachrichtigungen.

D.h. aber man kann die Bereiche nicht zum steuern nutzen solange eine Auslösung nicht bedeutet das sich eine Person/Auto/Tier im Bereich befindet.

Was ich erfahrungsgemäß aber so machen muss, weil es sonst mit meinen Vorgaben zur Erfassung nicht funktioniert, da die Fehlalarme in keinster Weise filterbar sind.

Also kann ich das in NodeRed gar nicht umsetzen, obschon ich die Bereiche vertikal abwechselnd eingerichtet habe (1,5,2,6,3,7,4,8)?

Das ist doch dann, gelinde gesagt, Sch…

2xHMPF

Gruß
Franz

Wie in diesem Thread bereits gesagt - mit 100% bekommt man einfach Daueralarm von den Bereichen. Damit kann man nicht viel anfangen:

Aber die Bereiche sind auch extrem gross eingezeichnet. Wenn man da anstatt der 4 dann 8 kleine rund um Auto einzeichnet wird das wesentlich besser klappen - am besten schmale Streifen einzeichnen in der erwarteten Bewegungsrichtung der Personen / Autos:

Wenn man die Fläche eines Bereiches halbiert wird er ~ doppelt so empfindlich. D.h. wenn man mehrere dünne Streifen mit wenig Fläche einzeichnet, kann man die Sensitivität des Bereiches auf einen sinnvollen Wert runterregeln. Einen Wert bei dem er wirklich nur auslöst, wenn sich ein Objekt in ihm bewegt.

@INSTAR ,
das war anfangs mit zu dem Zeitpunkt nur 4 verfügbaren Bereichen,
das hier ist aktuell:

Außerhalb des linken Bereiches ist noch ein externer BW, diese Position wird bei Auslösung auch über entsprechendes NodeRed Script korrekt angefahren.

Die aktuelle Anordnung ist zur Tiererfassung nahezu optimal.

Gruß
Franz

Das ist die Objekterkennung… aber die Bereiche tragen da nicht viel zu bei. Die Bereiche werden bei 100% Empfindlichkeit fast dauerhaft auslösen und die Objekterkennung filtert dann alles raus was kein Alarm war.

Wenn man z.B. eine Katze erkennen möchte, wird diese nur einstellige Prozentzahlen der eingestellten Bereiche verdecken und entsprechend muss man die Empfindlichkeit auf einen Höhe einstellen, die dann zum Daueralarm führt.

Wenn man stattdessen ein paar „katzengrosser“ Bereiche im Bild verteilt werden diese auch mit wesentlich geringerer Sensitivität, zuverlässig auslösen. Man muss nur schauen, dass diese im regulären Pfad und in der Richtung der Bewegung gesetzt werden:

@INSTAR ,
also unter’m Strich Barfuß oder Lackschuh …
denn jetzt erkennt die Kamera auf der Wiese noch den Fuchs, ändere ich die Bereiche entsprechend wird da gar nichts mehr erfasst, noch nicht einmal Rehe oder Personen, richtig?

In dem Fall brauche ICH wohl insgesamt mindestens 32 Bereiche, die jeweils PIR- und/oder Objekt- und/oder Bereichserkennungstechnisch jeweils separat und/oder in Kombination sowie für Tag- und/oder Nacht einstellbar sein müssten, denn bei mir kommen die Objekte von allen Seiten.

Naja, es bleibt wohl beim HMPF

Gruß
Franz

Mensch Franz, jetzt mach es doch nicht so kompliziert: bau Dir ein Oktagon an schmalen Balken in die Mitte vom Bild und gut is. Okay, dann wird zwar ein Vogel nicht erfasst, der von oben in den Ring fliegt, aber egal.
Dir geht es doch nur darum, dass Du bei einem Alarm zusätzlich angezeigt bekommst, welcher Bewegungsbereich zuständig war? Wenn Du natürlich alle Felder mit 100% Sensitivität belegst, dann hast Du erst mal eine Dauerauslösung auf allen Feldern. Dann wird sofort - also immer - die Objekterkennung aktiv und schaut nach, ob sie eine Person, Auto, Tier im Bild erkennt. Wenn ja wird der Alarm gesetzt und dann natürlich alle Bereiche aufgeführt. Denn die lösen ja ständig den Pre-Trigger aus.
Also, Oktagon in’s Bild und die Sensitivität auf normale Werte runter. 70%…80%.
Und kein Hmpf mehr im Forum! :aufsmaul:
:wink:

EDIT: Kannst ja auch schmale Balken quasi als Bilderrahmen ziehen. Also ganz am Rand. Nur wenn sich dann jemand in das Innere beamt… Aber soweit sind wir ja noch lange nicht.

@estimator
HMPF,
denn da drehen wir uns wieder im Kreis.

Bereiche sensibilisieren OHNE Objekterkennung hat zur Folge, dass nachts die Fehlalarme durch die Decke gehen, oder Tiere nicht erkannt werden.
Habe ich mit der aktuellen Version schon durch.
MIT Objekterkennung müssen die Werte auf volle Pulle.
Kleine Bereiche, egal wie positioniert, verhindern bei meinem Bildausschnitt eine NodeRed Autotracking Umsetzung.

Also, HMPF oder nicht?

:crazy_face:

Gruß
Franz

Das hat ja auch niemand gesagt. Die Objekterkennung ist doch überhaupt DAS Feature der 2k-Serie.

Und wenn Du wie von Instar gesagt die Bereiche schmaler machst?
Nix mit Hmpf.
Grüße

Vielleicht kann man die Bereiche so setzen

**


**

@estimator, ich teste das Mal, vorerst ohne das Autotracking im Hinterkopf, denn die Meldung als solche ist mir egal, wie im 1. Beitrag erwähnt.
Mir geht es ausschließlich um das Verarbeiten.

Danke

Gruß
Franz

@estimator ,
bis 80 nix mit Hund, bei 90 Regen, bin jetzt bei 88 …, Hund teste ich dann bei der Abschlussrunde :cold_face:

Gruß
Franz

Steht denn wenigstens was bzgl. Bewegungserkennung im Logfile? Auch wenn kein Alarmbild gespeichert wurde.

@estimator,
oh bitte danke :wink:


Inzwischen auf 86%, Hund und Fuchs waren drauf, bisher OK, aber leider
hat’s aufgehört zu regnen :confused: :wink:

Gruß
Franz

Bei Temperaturen um die 5°C und Regen geht man nicht so gerne die letzte Abendrunde mit dem Hund, oder doch?
:slight_smile:

Der Hund hat Fell und ich bleib drin :rofl:
War aber tatsächlich ne kurze Regenpause :wink:

Gruß
Franz

Wenn Dein Hund schlau war dann hat er die genutzt. :slight_smile: