ich bin noch unschlüssig ob ich die Wlan oder PoE Kameras bestelle. Hat man bei der Wlan Kamera Bildunterschiede oder Qualitätsverluste bei der Übertragung ?? Oder ist das Bild über Netzwerkkabel besser ?
Und wenn man die PoE Kamera mit Strom über das Netzwerkkabel versorgt bekommt das Mikrofon auch Strom über das Kabel ? Angedacht ist es 4 Kameras zu installieren schafft es das Wlan Netz das überhaupt noch ??
Hallo pac,
wenn man die Möglichkeit hat, sollte man eine Kabelverbindung einer WLAN Verbindung vorziehen. Und ja - bei Kabelverbindung wird Audio natürlich mit versorgt.
WLAN kann problemlos funktionieren, ist aber von vielen örtlichen Gegebenheiten abhängig. Entfernung zum Router, Wände, Störquellen und vor allem auch, ob in der Nachbarschaft evtl. auch mit WLAN gearbeitet wird. Wenn mehrere Nachbarn mit WLAN aktiv sind und dann auch noch alle auf dem gleichen Kanal funken, kann es hakelig werden. Mit einem WLAN Scanner kannst du ja vorab mal prüfen, was bei dir im Umfeld so los ist.
4 Kameras per WLAN sind normalerweise unproblematisch. Ob Kabel oder WLAN, einen Unterschied in der Bildqualität gibt es nicht. Unter WLAN kann man auch auf verschiedene Kanäle ausweichen, wenn es mal eng werden sollte.
Wie gesagt - hast du die Möglichkeit ein Kabel zu legen, nimm PoE. Wird das bei einem Kamerastandort zu aufwändig, kannst du dort dann WLAN nehmen.
Danke für die Antwort.
Werde die PoE Kameras installieren. Kann man für die Stromversorgung einen Netgear GS108P 8-port benutzen. Sonst müsste ich 4 Netzteile oder Steckdosen (Verteiler) im Keller setzen ?
ALso die Stromversorgung über ein Gerät betreiben. Und nur ein Netzwerkkabel zum Router.
Hallo pac! Habe kürzlich eine 5907HD-PoE im Außenbereich installiert. Ich verwende den Instar-PoE-Injector. In der Leistungsbeschreibung steht „während der Injektor bei 48V und mit 35 Watt arbeitet. Somit ist dieser konform mit dem IEEE 802.3at standard“.
Ich hatte auch mal nach PoE-Switches Ausschau gehalten. Der Netgear, den Du im Auge hast, arbeitet wohl nach dem (älteren) 802.3af Standard. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass Du einen Switch mit dem (neueren) 802.3at Standard kaufen solltest.
Grund: der neuere 802.3at Standard hat eine höhere maximale Leistungsabgabe (ca. 25 Watt), der ältere 802.af Standard hat nur maximal ca. 15 Watt. Eine 5907HD-PoE verbraucht lt. Leistungsbeschreibung maximal 13 Watt. Aber was ist mit dem Leitungsverlust (z.B. der PoE-Switch liegt im Haus, die PoE-Kamera befindet sich in 30 Meter Entfernung)?
Es wird doch sicher einen Grund haben, warum Instar den stärkeren PoE-Injector im Programm hat.
Weitere Frage: Was ist mit der Heizung (vermutlich möchtest Du eine einbauen)? Die verbraucht glaube ich auch bis zu 3 Watt. Frage: Braucht die 5907HD-PoE auch mit eingebauter Heizung maximal 13 Watt?
Fazit: Ich würde an Deiner Stelle einen stärkeren PoE-Switch kaufen nach dem IEEE 802.3at standard.
die meisten preislich erschwinglichen Switche arbeiten nur bei einer begrenzten Anzahl ihrer Ports mit PoE. Bei den meisten 8Port-Switchen arbeiten oft nur 4 nach dem PoE-Standard. Des Weiteren ist die Leistung pro Port meistens auf 15,4 Watt begrenzt. Die Leistung für alle PoE-Ports unterliegt oftmals noch einer weiteren Begrenzung (z.B. TP-Link TL-SG1008P insgesamt maximal 53 Watt). Man hat also bei 4 Kameras schon eine Menge zu beachten. Anderseits sind die Injektoren von INSTAR auch nicht gerade preiswert. Ähnliche gibt es auch von Allnet mit 30 Watt je Injektor.
Ansonsten folge ich den Ausführungen von Bonner.
Gruß
hdrouin
P.S.: hier die Angaben von Instar zur IN-5907HD PoE
Spannungsversorgung 12V / 2A
oder per PoE (48V 15.6Watt)
habe eine IN-5907HD POE an eine Netgear Switch GS724 TP hängen (arbeitet nach dem alten Standard), funktioniert Problemlos!
Die 5907 ist auch nur ein Klasse 3 Gerät -> somit reicht eine Switch nach Standards IEEE 802.3af-2003 völlig aus.
(Könnte von Instar ja mal in die Technischen Daten eingefügt werden!, macht es manchmal deutlich einfacher)
bitte beachte beim Kauf ob die gesamte Leistung über die von Dir benötigten Ports von dem Switch geleistet werden. Viele Switche priorisieren PoE-Ports und wenn die Gesamtleistung die der Switch für die PoE-Ports leisten kann erreicht wird, so wird die PoE-Funktionalität einzelner Ports deaktiviert.