Webcam nicht SICHER....

Hallo Leute,

ich besitze eine IN-2905 die ich per WLAN eingebunden habe. Das Netzwerk selber ist sehr gut abgesichert. Portsperren, feste IP´s, SSID unterdrückt, WPA2-Verschlüsselung usw.

Gestern stand mein Schwager vor der Türe und meinte zu mir, da hast du ja ein schönes Kamerabild, dieses habe ich bereits seid dem ich in eure Straße eingebogen bin, also 5 Häuser vorher.

Wie geht das? Er hat eine Rückfahrkamera im Dauerbetrieb, seine Kamera schaltet sich erst ein wenn der Rückwärtsgang genutzt wird. Diese funktioniert wie alle einfachen Kamerageschichten über 27MHz.

Meine frage ist, wofür sichere ich alles ab, wenn man Nachbar und jeder andere auch meine Kamerabilder sehen kann. Also wird die Übertragung doch nicht abgesichert, bzw. nur die Datenverbindung oder wie sehe ich das.

Kann aber doch nicht ganz richtig sein, oder?

Servus,

hast Du Dir das live vorführen lassen?

Weil, es ist schon ein Unterschied in den Empfangsvoraussetzungen,
ob ein ein analoges Bild mit 27MHz oder digitale Datenpakete per Ethernetprotokoll
mit ca. 2400 MHz übertragen werden.

Das Netzwerk selber ist sehr gut abgesichert …SSID unterdrückt…

Bist Du Dir da sicher?

Nach meinem/unserem bisherigen Kenntnisstand bricht die WLAN Verbindung der Instars
sofort ab, wenn die SSID verborgen wird.

Oder gibt es da jetzt etwas neues?

Übrigens, zum Sinn oder Unsinn der versteckten SSID gibt es 'ne Menge Lesestoff im Web.:wink:

gruss

Hallo suedharzer,

Leider konnte ich es selber nicht sehen, er hatte den Wagen nur für ein paar Tage und nachdem er es mir an dem Tag gesagt hat, war er gerade auf dem Weg den Wagen wegzubringen.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir bei Conrad einfach mal einen billigen 2,4GHz Funk-Empfänger bestellen soll. Sorry hattest natürlich recht 2400MHz nicht 2700MHz.

Ich denke schon das das WLAN soweit es technisch überhaupt möglich ist, ganz gut abgesichert ist.

Ja ich bin mir sicher, SSID ist unterdrückt und es funktioniert ohne Probleme. Neustes Update, Kanal 6 und als Gegenstück einen SMC-Router.

Du hast natürlich recht, mit der unterdrückten SSID. Den Nachbar hält es weg und den Hacker macht es neugierig, da man nunmal WPA2 auch knacken
kann und Wlan Netze ohne SSID auch findet.

Jetzt mal zur eigentlichen Sache. Ich finde die INSTAR-Sicherheitstechnik echt beeindruckent >>>> für einen Einbrecher :slight_smile: Braucht ein Einbrecher dank INSTAR
doch noch nicht einmal mehr lange suchen, wo die teuren Sachen im Haus stehen, falls man die CAM´s im Haus nutzt.

Wäre das für mich nicht so ernst, würde ich mich darüber kaputt lachen.

Ich gehe mal davon aus, das sich diese Sicherheitslücke nicht schließen lässt oder weiss jemand rat?

Gruß und danke

Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß die Kamera (einfach gesagt) Ethernet Protokoll spricht.

Das wäre genauso, wenn Du mit einem Funkscanner ein japanisches Walkie Talkie abhörst -
Du hörst das Gerede, aber verstehst es nicht.

Ja ich bin mir sicher, SSID ist unterdrückt und es funktioniert ohne Probleme.

Ich lerne gern dazu.
Kann das noch ein anderer aus dem Forum, oder Instar selbst, bestätigen?

gruss

Das halte ich persönlich für einen Scherz. Ich habe auch diese sogenannten „Drahtlos Kameras“ mit 2,4 GHz im Einsatzt, aber dieses Phänomem konnte ich bisher nicht beobachten.(bei 15 Wlan-Kameras mit aktivierter Wlanverbindung)

Jetzt mal zur eigentlichen Sache. Ich finde die INSTAR -Sicherheitstechnik echt beeindruckent >>>> für einen Einbrecher :slight_smile: Braucht ein Einbrecher dank INSTAR
doch noch nicht einmal mehr lange suchen, wo die teuren Sachen im Haus stehen, falls man die CAM´s im Haus nutzt.

Wer „Schätze“ mit Wlan-Kameras sichern will, ist auf dem Holzweg.
Professionelle Sicherheitsanlagen kann man nicht durch eine Kamera für 120 € ersetzen.

gruß dietsch

Zur unterdrückten SSID: Die Kameras finden den Router nicht, ohne sichtbare SSID.

Servus,

das Problem wurde schon Anfang des Jahres beseitigt. Bei versteckter SSID muss man dann natürlich die Daten von Hand eintragen - aber es sollte keine Probleme mehr geben beim Einbinden der Kamera.

INSTAR Support

p.S. Ich wage mich einmal aus dem Fenster zu lehnen und zu sagen das man eine über WPA2 verschlüsselten Wifi kommunizierende Kamera nicht „aus versehen“ abhören kann. Schon gar nicht mit einem Empfänger der in einem anderem Frequenzband arbeitet. Was mich zu der Überzeugung kommen läßt, dass der besagte Schwager - im freundschaftslichen Sinne - eventuell als Scherzkeks zu bezeichnen ist :wink: Natürlich sind wir dazu bereit hier eines besseren belehrt zu werden…

Das mit der SSID stimmt. Es funktioniert, wie gesagt neuste Updates auf der CAM.

Ich habe das mit der Empfangenen CAM auch erst für einen Scherz gehalten. Aber er konnte mir genau sagen, was zu sehen war. Die CAM hat ja nur einen begrenzten Erfassungsbereich und er hätte keinen Grund quatsch zu erzählen. Vor allem weil er sich Technisch nicht auskennt.

Ich verstehe es auch nicht, wie es sein kann, das man mit einem ja quasi Analogen-Empfänger ein Bild der CAM zu empfangen. Wäre ja eigentlich eine Sache die INSTAR selber untersuchen sollte, um dann auch entsprechend
reagieren zu können. Werde mich mal schlau machen, ob mein Schwager erfragen kann was und von welcher Firma das System aus dem Auto war.

Ich will ja keine Schätze sichern, aber auch nicht jedem zeigen was ich überwache und sollte ein Einbrecher dieses nutzen würde eine Versicherung vermutlich wohl auch nicht bezahlen. Ist ja fast so, als würde man den Schlüssel in der Türe stecken lassen.

Ich hab das mal getestet.
Wireless AV Receiver 2,4 GHz.
Die einzige Freqenz die mit dem Receiver übereinstimmt ist der W-Lan Kanal 5 (2,432 GHz)
Hierzu wurden Kompatibilätsmodus 802.11b / g / n /- 802.11 bg gemischt und 802.11bgn gemischt getestet.

Mit keiner Testkamera konnte ich ein Bild auf dem TV bekommen. Abstand Kamera - Receiver 20 cm.
Auch andere Kanäle brachten kein Bild.
Getestet wurde auch verschlüsselt und unverschlüsselt sowie alle WPA Möglichkeiten.

Fazit: Bei mit funktioniert es nicht.

gruß dietsch

Was ich im Moment erst einmal sagen kann ist, das es Kanal 6 am Router und WPA2 AES Verschlüsselung ist.

Was ja nicht wirklich was über den Kamerakanal sagt. Fest steht, das die CAM ja auch nur auf dem festen Kanal 6 mit dem Router funktioniert. So stand es hier zumindest im Forum und so sind auch meine Ergebnisse. Aber keiner weiss, in welchen Bereich die CAM wirklich sendet.

Danke auf jeden Fall schon einmal für Deinen Versuch. Werde versuchen mehr über meinen Schwager zu erfahren bzw. über die im Auto verbauten Teile.

Also natürlich der schlechteste Fall. Ich habe vorhin mit meinem Schwager telefoniert. Den Kunden kennt er nicht wirklich und irgendwie eine Bezeichnung des Monitors oder Hersteller wusste er leider nicht. Er ist ja auch nur Autolackierer und kein Elektriker oder so. Schade und scheisse.

Also bleibt es wohl erst einmal ein Rätzel. Möchte jetzt auch nicht einfach was kaufen um es auszuprobieren, kann ja sein das es mit einem von zehn verschiedenen Geräten funktionieren würde.

Was ich überlege ist, es gibt glaube ich von ELRO müsste ein Baumarktprodukt sein einen TFT-Monitor und dieser sucht die Frequenzen ab nach einem Sender, wenn müsste es mit solch einem Gerät funktionieren. Mal gucken
ob ich an so etwas ran komme.

Werde mich auf jeden Fall wieder melden, den das steht ja jetzt nunmal im Raum und ich möchte mir zu 100% sicher sein, das die CAM nicht für andere zu empfangen ist, oder wie seht Ihr das?

Gruß, Titty-Twister

Servus,

ich will Dir ja die letzte Hoffnung nicht nehmen,aber ich habe es schon in #4 gesagt:
Du „hörst“ ein japanisches Handy - aber was sie sagen, verstehst Du nicht. :wink:
Bei den digitalen Datenpakete ist eben auch noch ein „Netzwerkprotokoll drumrum“.

Du könntest mit einem Frequenz Scanner oder Baumarkt TFT o.ä. nachweisen,
daß auf 2400xyz MHz EINSen und NULLen durch den Äther sausen,
aber das Gerät kann aus diesen Bits eben kein Bild bauen.

Es wird eine Kommunikation (ein Gespräch) zwar gefunden und nachgewiesen, aber:

1: spricht die Kamera eine andere Sprache; (Ethernet)
2: ist die Übertragung zusätzlich auch noch verschlüsselt.

gruss

Ich verstehe schon was du meinst. ist ja nicht schwer und eigentlich würde ich das genauso sehen wie du, weil es die Logik so sagt.

Aber Fakt ist, das ich das von meinem Schwager leider auch zu 100% glauben muss. Ich verstehe auch, das es für euch schwer ist das was ich schreibe zu glauben. Ich würde ja auch denken, was ein Idiot oder da hat er sich richtig gut verars… lassen.

Ich habe gerade mal bei den Ersatzteilen geschaut. Es gibt bei den CAM´s IN-2905 wohl bei den WLAN-Modulen auch verschiedene. Meine CAM ist relativ neu und hat definitiv ein anderes Modul, wie das was INSTAR unter Ersatzteile führt. Ich weiss nur, das das neue Modul zwei Antennenanschlüsse hat. Mehr kann ich aber auch nicht sagen. Sollte bei eventuellen versuchen aber berücksichtigt werden. Danke.

Gruß, Titty-Twister

Na gut,

dann such Dir halt 'nen Baumarkt TFT oä. und teste es.

Aber denke bitte dran, die Büchse muß über einen „Ethernet Chip“ kommunizieren,
also LAN oder WLAN Interface haben.

Normale direkte Funksysteme reichen nicht.

Bei Interesse kannst Du ja auch hier noch einmal etwas lesen:

–< klick mich <–

gruss

Mojnsen Titty-Twister :wink:

Die WLAN Übertragung kann hier definitiv nicht die Ursache für den beschriebenen Effekt sein, das ist technisch absolut unmöglich, wie bereits ausreichend erklärt wurde. Einzig die Art der Visualisierung des Kamerabildes hast Du nicht beschrieben! Wo zeigst Du das Bild an? Auf einem analogen Computermonitor? Oder vielleicht über eine analoge Funkstrecke auf Deinem Fernseher im Wohnzimmer?

Cu
Nobi

kuxtu: :wink:

gruss

Nein! Wo Titty-Twister das Bild SEINER Kamera anzeigt?
Das mit der Rückfahrkamera war sein Schwager, so wie ich das verstanden hab!

Cu
Nobi

ich habe sowohl eine Instar IP Kamera als auch eine eine (Conrad) Funkkamera mit Empfänger im Einsatz. Ein Bild steht so über Internet zur Verfügung, da andere kann direkt vor Ort (anderer Blickwinkel) auf einem einfachen TV Gerät angeschaut werden.
Das einzige was passieren kann ist daß es leichte Störungen im WLAN Betrieb gibt durch eine falscha Kanaleinstellung bei den Funkkameras als daß auch der Funkkamerabetrieb durch WLAN Signale (zB Notebook neben den Empfänger stellen) leicht gestört (Rauschen, Flimmern) werden kann.

Ich kann garantieren daß die Instar IP Kameras KEINERLEI Bilder im Funkbandspektrum aussenden.

Was betreffender Schwager da gesehen haben will möchte ich gerne wissen. Von einer IP - Kamera (hier im Forum das Thema) kann das Signal jedenfalls nicht stammen.

[QUOTE=rodu;4306]daß … IP Kameras KEINERLEI Bilder im Funkbandspektrum aussenden.[/QUOTE]Servus,

das ist eben das, was versucht wurde, dem TE zu erklären…

Daß die analogen Bilder - umgewandelt in pixelige digitale, binäre Datenbits,
die dann auch noch in ein spezielles Paketformat verpackt, adressiert
und mittels dem dafür definierten Ethernetprotokoll versandt werden
und dabei außerdem noch zusätzlich nach WLAN Standard verschlüsselt sind…

niemals mit einem, egal ob digitalen oder analogen, Funkempfänger,
(oder sonstigem „Baumarkt TFT“ oä. Monitor)

ohne entsprechende zusätzliche, vorgeschaltete und speziell dafür konfigurierte Hardware
empfangen werden können.

Das läßt sich eben nicht vergleichen, mit zB. UKW Sender - Autoradio und „mithören“…
Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, :wink:
vielleicht meldet sich der TE ja noch einmal…

gruss

Hallo Titty-Twister
teil deinen Schwager mal bitte folgendes mit:
Er möge sich mal hier im Forum registrieren und mich via PM kontaktieren.

Vielen Dank und grüße Jefferson