- Im WLAN-Menü wurde der Ad-Hoc-Modus hinzugefügt. Es ist nun möglich, dass die Kamera ein
WLAN-Netzwerk erstellt und Ihre Geräte (z.B. Smartphone) direkt mit der Kamera verbindet
- Alarm-Polygone wurden eingeführt und ersetzen die alten Rechteckbereiche. Polygone mit
bis zu 32 Eckpunkten können gezeichnet werden, um die genaue Form Ihres beabsichtigten
Alarmbereichs anzupassen. Um Eckpunkte hinzuzufügen oder zu entfernen, halten Sie bitte
die [Umschalt]-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt und klicken Sie auf die gewünschte
Position oder den Eckpunkt, den Sie in Ihrem Alarmbereich entfernen möchten
- Verbesserte Stabilität und allgemeine Verbesserungen für den RTSP-Stream
- Bessere ONVIF-Unterstützung mit Geräten von Drittanbietern (z.B. Synology, QNAP, ...)
- Das Deaktivieren oder Ändern des Zeitplans der geplanten Aufnahme stoppt nun sofort die
aktuelle geplante Aufnahme. Wenn der Zeitplan geändert wurde, wird anschließend eine
neue Aufzeichnung gestartet
- Die Testfunktion für FTP wird jetzt die Verzeichniseinstellungen für FTP-Uploads beachten
- Einstellungen für manuelle Aufzeichnungen wurden eingeführt. Mehr dazu in der CGI-Liste!
- Allgemeine Bugfixes und Leistungsverbesserungen
Eine SUPER Verbesserung. So können die Alarmbereiche deutlich besser angepasst e. Vorher konnte ich nur 2 von 3 Zugängen überwachen, da ich mit Rechtecken stückeln musste (Schräger Blickwinkel). Jetzt ist das 1:1 möglich. Vielen Dank!
@Fox , es gab einige kleine Verbrsserungen, seitens Funktionen kam hinzu das jetzt auch Events der Kamera per ONVIF übertragen werden. Wenn du die IN-9420 per ONVIF hinzufügst kannst du so jetzt auswählen das die Bewegungserkennung durch die Kamera erfolgen soll. Wenn du dann die Alarmbereiche und den PIR koppelst, dann würde die Synology nur aufnehmen wenn beide was erkennen.
Desweiteren wurde etwas angepasst damit die Kamera bei QNAP in der Suche gefunden wird, dies ist aber rein QNAP spezifisch.
Seit dem Update kann der vergrößerte Bildausschnitt nicht mehr verschoben werden wenn der Digitale Zoom im WebUI aktiv ist.
Problem tritt hier bei beiden 8415 beim Edge, Firefox und Google Chrome auf. Neustart der Kameras bringt keinen Erfolg.
Wunderbar der Digitale Zoom kann nun wieder verschoben werden.
Was ist neu in Version 2.2.0-2.2.1 [698] ?
- Ein Problem wurde behoben, das die Steuerung des digitalen Zooms behindert hat
- Die Steuerung für das Videoelement ist nun wieder via Rechtsklick auf dem Video verfügbar
Verbesserte Stabilität und allgemeine Verbesserungen für den RTSP-Stream
Leider kann ich das hier nicht bestätigen. Da die 2k+ Modelle ja immer noch nicht in tinyCam PRO eingepflegt wurden habe ich beide 8415 über RTSP eingebunden und es gibt zeitweise weiterhin Unterbrechungen / digitale Artefakte genau wie vor dem Update.
Die 3 anderen Kameras hier haben das Problem nicht.
Hey Darkstar, Welche Stream Einstellungen (Framerate, Bitrate usw) verwenden die Kameras? Ist die Kamera über TCP oder UDP eingebunden? Wenn über UDP, dann versuch es mal über TCP.
Hallo Raphael, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Der Aufruf des Streams erflogt über:
rtsp://xxxxx:xxxxxx@xxxxxxxxx:xxxxx/livestream/11
Als Protokoll in tinycam ist RTSP over TCP (H264/H265) ausgewählt.
Verbunden sind die Kameras über 5 GHz mit 433 Mbit/s
Das sind ja auch „nur“ HD-Kameras. Vielleicht hat die Software ein Darstellungsproblem mit der Datenrate der 2k+ Modelle, zudem Deine Kompression recht niedrig ist.
Laufen die Streams der beiden 8415 z.B. auf einem Rechner mit VLC dagegen flüssig?
Mit VLC und MPC läuft es im Heimnetz auch zeitweise mit Artefakten.
Über die Instar App auf den Smartphones läuft es vollkommen sauber.
Aber da wird wird ja wohl auch kein RTSP Stream verwendet.
VLC verwendet normalerweise UDP by default. Bei den Einstellungen (Niedrigste Kompression, höchste Framerate, und H264) kann es gut sein dass dann an irgendeiner Stelle im Netzwerk die Daten nicht schnell genug abgearbeitet und dann verworfen werden. Wenn du die Kompression ein wenig höher stellst sollte es vom Bild her kaum einen Unterschied machen, aber die Bitrate wird um einiges geringer sein. Wenn möglich sollte auch immer H265 verwendet werden, da hier die Bitrate bei gleicher Qualität auch nochmal ein Stück geringer ist.
Bei TCP sollte es die Probleme eigentlich nicht geben. Bist du ganz sicher, dass die Streams als TCP in der App eingebunden sind? Die Symptome sind eher typisch für UDP. Das einzige was ich mir dann vorstellen könnte ist, dass die App selbst nicht schnell genug den Stream verarbeiten kann und anfängt Frames zu verwerfen um die Verzögerung möglichst gering zu halten.
Also bei unseren 8415 2k+ funktioniert definitiv seit dem Update auf 220 / 221 die Ansteuerung von gespeicherten Positionen nicht mehr. Wo bekomme ich derweil die alte Firmware her, damit das wieder funktioniert…?