Moin,
habe eine 9408-2K auf der Terrasse im Einsatz und eingebunden in eine HomeAssistant „Alarmanlage“. Die Kamera funktioniert soweit sehr gut.
Die Alarmauslösung erfolgt nur bei Erkennung von Personen.
Nun wüsste ich gerne zusätzlich, welche Tiere Nachts auf der Terrasse herumfleuchen.
Allerdings, ohne dass dabei ein Alarm ausgelöst wird. Nur Bilder und Videos speichern.
Also ansonsten die gleiche Funktionalität wie „Alarm“.
Geht das?
Wenn nicht, kann das als Feature-Request aufgenommen werden?
Es wird aktuell ein Feature bearbeitet, mit dem das generell umsetzbar wäre. Allerdings muss man dann die Logik in HA laufen lassen.
Aktuell geben wir die Alarmerkennung - Auslöser & Objekterkennung - per Alarmserver aus. Und das ist der einzige Weg die AI Erkennung in ein Smarthome einzubinden.
Das neue Feature wird ein CGI Befehl / MQTT Topic sein, über den man ein AI Modell (aktuell gibt es nur das eine - es werden mehr folgen) laden und einmal einen Blick auf das Live-Bild der Kamera werfen lassen kann.
Die Rückgabe werden dann alle erkannten Objekte und deren Position im Blickfeld der Kamera sein. D.h. wenn man in HA ein Script hinterlegt, dass im Intervall einmal kurz eine AI Erkennung startet, kann man bei einer interessanten Erkennung kurz eine manuelle Aufnahme starten.
Moin,
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Verstanden habe ich es noch nicht ganz, da ich mich mit dem „Alarmserver“ noch nicht beschäftigt habe. Evtl. dauert auch die Reaktion von HA zu lange, um ein Tier „einzufangen“.
Aber es hat mich auf einen anderen Ansatz gebracht:
MQTT liefert bei Motion-Detection das Feld
instar/1Cxxxxxxxx/status/alarm/triggered/objects
zurück.
Da steht u.A. drin:
{
„val“: [
{
„class“: „person“,
…
Vielleicht geht da was. Habe unsere Katze allerdings leider noch nicht zum Auslösen gebracht.
Dann könnte HA entscheiden, ob die Alarmblitzlampe angeht, oder nicht.
Auslösen ist ja die Frage der „Empfindlichkeit“, der Helligkeits/Pixeländerung… wenn ich alleine da an die Frage der „Entfernung“ denke - man bräuchte ja eine 3 D Erkennung.. ein Insekt 5cm vor der Kamera ist ja auch riessig, wie ein Mensch, der weiter entfernt ist. Vor allem Nachts (s/w) sehe ich das als kompliziert an. die Idee mit der AI-Überprüfung.. am Tag.. das kann ich mir in der Tat vorstellen.. die Frage wären evtl. zusätzliche Bewegungsmelder… aber auch hier ist die Frage.. wie kann eine AI entscheiden „was sehe ich“… das bleibt halt
Ich habe jetzt testweise bei der Objekterkennung alles freigeschaltet. Mal sehen, ob da überhaupt Tiere aufgenommen werden.
BTW:
Das instar/1Cxxxxxxxx/status/alarm/triggered/objects Topic ist länger als 255 Chars. Damit kann zumindest HA leider nicht umgehen.
Hat da jemand eine Lösung?
Es steht noch nicht im Detail fest wie es aussehen wird - aber sowas in der Art wird es sein. Man sendet eine Anfrage und bekommt die AI Analyse zurück. Anstatt, wie bisher, beim Alarmserver auf eine Alarmauslösung warten zu müssen.
Die ClientID ist standardmässig auf die LAN MAC Adresse der Kamera gesetzt 1Cxxxxxxxx
- das kann man aber in der WebUI unter „Smarthome“/„MQTT“ auf etwas kürzeres abändern.
Moin,
es ging nicht um den Namen des Topics, sondern um die MQTT-Message selber (beginnend mit { „val“: [ { „class“: „person“, „confidence“: 0, …
Diese ist länger als 255 Chars und funktioniert augenscheinlich in HA nicht.
Heute Nacht habe ich getestet, ob überhaupt (Klein-) Tiere erkannt werden:
„Objekterkennung“ aktiviert, „Personen, Fahrzeuge, Tiere voraussetzen“ deaktiviert.
Bisher hat die Kamera noch nichts aufgenommen.