wir brauchen eine Outdoorkamera zwecks Projektdokumentierung einer Baustelle. Ich bin dann auf die INSTAR-Kameras aufmerksam geworden weil sie sehr gute Eigenschaften besitzen und bezahlbar sind. Nun zu den Fragen:
Welche Kamera ist am besten für solche Aufgaben geeignet?
Gibt es Kameras mit Akku?
Die Baustelle ist im nirgendwo und W-Lan ist erst mal nicht vorhanden: Welche Möglichkeiten gibt es die Kamera mit dem Internet zu verbinden?
Hat man mit den Kameras die Möglichkeit im Zeitraffer Aufzunehmen?
Muss der Rechner dafür immer Online sein oder gibt es andere Möglichkeiten im Netz die Bilder bzw. Videos zu speichern?
Ich habe gelesen, dass es ein App für die Kameras gibt, aber anscheinend nicht so sonderlich stabil, was sagt ihr dazu?
Wie ist es denn mit der Bildqualität? Die Kamera wird ca. 50m vor der Baustelle installiert. Bekommt man aus solchen Distanzen trotzdem gute Aufnahmen?
Ich kann mir vorstellen dass die eine oder die andere Frage irgendwo im Forum schon geantwortet ist. Ich wollte trotzdem mal Übersichthalber, alle meine Fragen auflisten.
Herzlichen Dank schon mal!
Welche Kamera ist am besten für solche Aufgaben geeignet?
Alle OUTDOOR-Kameras…
Gibt es Kameras mit Akku?
Nicht von Instar.
Die Baustelle ist im nirgendwo und W-Lan ist erst mal nicht vorhanden: Welche Möglichkeiten gibt es die Kamera mit dem Internet zu verbinden?
UMTS / LTE-Stick
Hat man mit den Kameras die Möglichkeit im Zeitraffer Aufzunehmen?
ohne Software nicht
Muss der Rechner dafür immer Online sein oder gibt es andere Möglichkeiten im Netz die Bilder bzw. Videos zu speichern?
Der Rechner, welcher die Bilder speichert, sollte schon angeschaltet sein… oder einen Online-Speicher nutzen.
Ich habe gelesen, dass es ein App für die Kameras gibt, aber anscheinend nicht so sonderlich stabil, was sagt ihr dazu?
Welche App meinst Du?
Wie ist es denn mit der Bildqualität? Die Kamera wird ca. 50m vor der Baustelle installiert. Bekommt man aus solchen Distanzen trotzdem gute Aufnahmen?
Die Kameras machen im besten Fall VGA-Qualität (640*480), Ansonsten stellt sich die Frage, was denn dargestellt werden soll. Hiervon ist dann die Auswahl des Objektives abhängig, Gegenüberstellung findest Du auf der HP.
Hat man mit den Kameras die Möglichkeit im Zeitraffer Aufzunehmen?
ohne Software nicht
Ist die mitgelieferte Software in der Lage in Zeitraffer aufzunehmen? Kann man überhaupt andere Software benutzten?
Muss der Rechner dafür immer Online sein oder gibt es andere Möglichkeiten im Netz die Bilder bzw. Videos zu speichern?
Der Rechner, welcher die Bilder speichert, sollte schon angeschaltet sein… oder einen Online-Speicher nutzen.
Ich habe gelesen, dass es ein App für die Kameras gibt, aber anscheinend nicht so sonderlich stabil, was sagt ihr dazu?
Welche App meinst Du?
Ich meine InstarVision, oder kann man andere Kamera-app verwenden?
Wie ist es denn mit der Bildqualität? Die Kamera wird ca. 50m vor der Baustelle installiert. Bekommt man aus solchen Distanzen trotzdem gute Aufnahmen?
Die Kameras machen im besten Fall VGA-Qualität (640*480), Ansonsten stellt sich die Frage, was denn dargestellt werden soll. Hiervon ist dann die Auswahl des Objektives abhängig, Gegenüberstellung findest Du auf der HP.
Eine Renovierung von einer altenmühle soll mitprotokolliert werden, also um ein Voher-Nachher Effekt zu haben.
Besten Danke für die schnelle Antwort
Grüße
Mkaoui
Für Zeitrafferaufnahmen für eine Baustelle reichen im Normalfall 1 Bild alle 30 Minuten… Da Nachts ohnehin nix zu sehen ist kannst mit einer zb 2905er den „Kalender“ nutzen un aktivzeiten zb von 6 - 18 Uhr einstellen… dann übermittelt die kamera zb alle 30 Minuten im Zeitraum von 6 - 18 Uhr ein Bild auf einen FTP Server…
Den „FTP Server“ kann man ganz einfach mit diversen 3 bzw 3,5G Routern verwirklichen die eine FTP Funktion über USB anbieten…
3G Router deshalb damit die Kamera zb auch von woanders zur fernadmin erreichbar ist. Möglicherweise gibts bei euch in Deutschland UMTS Anbieter die
zumindest ne PublicIP anbieten um auf den Router von aussen zugreifen zu können… oder du verwendest den Router als APoint und verbindest die Kamera über Kabel FIX mit der kamera,
dann kanst dort in der Umgebung mit einem Laptop administrieren wenn du musst…
Da die Bilder in 640x480 eine durchschnittsgrösse von rund 25kb haben bei 12 Stunden alle halben stunde ein Upload eines
bildes (24Bilder pro tag) würde ein 4GB Stick für ~6500 Tage reichen wenn ich mich nicht verrechnet hab…
Stromunabhängigkeit ist so ne sache… die Leistung eines Routers+Kamera würde ein grosses solarpanel mit Laderegler und Accu voraussetzen…
Möglich ist es da diese im Normalfall 12 Volt liefern… die meisten Router und die Kameras benötigen ohnehin 12 volt…
Bei solchen vorhaben würde ich dir aber zu Markengeräten bei den Routern raten, zb von Linksys/Cisco oder Option da diese Verbindungsqualitätsmässig und in der Zuverlässigkeit um einiges besser und Stabiler sind als diverse billiganbieter…
Jepp, ich verwende eine App auf meinem Android - Samsung GalaxyS - die sich „IP Cam Viewer“ nennt… gibts gratis im Appstore bzw als bezahlversion ohne werbung und beschränkungen…
Updates gibts alle 2-3 tage da ja ständig neue Kameratypen hinzukommen…
Gibts auch fürs iPhone !
Dann würde ich aber das Objektiv auf ein normales tauschen, denn sonst wirst du farbverfälschungen haben durch das IR Objektiv das in der Kamera verbaut ist…
du würdest also ein Tageslichtobjektiv ohne Nachtsichtfunktion benötigen… Bei 50 meter abstand zum objekt ist die IR Funktion ohnehin hinfällig…
[QUOTE=michael.pusch;1367]Da die Bilder in 640x480 eine durchschnittsgrösse von rund 25kb haben bei 12 Stunden alle halben stunde ein Upload eines
bildes (24Bilder pro tag) würde ein 4GB Stick für ~6500 Tage reichen wenn ich mich nicht verrechnet hab…
Stromunabhängigkeit ist so ne sache… die Leistung eines Routers+Kamera würde ein grosses solarpanel mit Laderegler und Accu voraussetzen…
Möglich ist es da diese im Normalfall 12 Volt liefern… die meisten Router und die Kameras benötigen ohnehin 12 volt…
QUOTE]
Zur Stromversorgung der Kamera:
Instar-Kameras (jedenfalls die 2904 und 2905) laufen mit 5 Volt !!!
Zitat aus der Anleitung:
6 Netzanschluss 5V Gleichspannung, Anschluss des mitgelieferten Netzteiles
Wegen der Stromversorgung über Photovoltaik:
Die Kamera hat bei einer Leistungsaufnahme von 3 W einen täglichen Strombedarf von 72 Ah. Alleine zur Versorgung der Kamera benötigst Du eine Modulleistung von 67 Wp, wenn die Kamera auch im Winter funktionieren soll.
Um auch mal vier Tage ohne Sonnenschein zu überstehen, wirst Du einen Akku mit 96Ah bereitstellen müssen…
Und vom Router / UMTS-Stick haben wir jetzt noch garnicht geredet…
Gruss
schluss
PS: Wegen der Aufnahme auf den Stick: So hat man aber keine Kontrolle, ob überhaupt Bilder aufgezeichnet werden.
Zur Stromversorgung der Kamera:
Instar-Kameras (jedenfalls die 2904 und 2905) laufen mit 5 Volt !!!
Zitat aus der Anleitung:
6 Netzanschluss 5V Gleichspannung, Anschluss des mitgelieferten Netzteiles
Bingo, SORRY !!! ABER ich hatte geschrieben, DIE MEISTEN KAMERAS UND ROUTER BENÖTIGEN 12 Volt… Es gibt sogar welche die brauchen 48 Volt… Im normalfall sinds 12 Volt, die Instars benötigen 5 Volt.
Und das mit dem Solarpanel, genau deshalb hab ichs nicht im detail beschrieben da drauf ankommt was verwendet wird und und und… die Option hab ich zumindest genannt… um das Projekt wirklich realisieren zu können muss man dann mehrere Faktoren miteinbeziehen,
das obligt aber nicht mir sondern dem jeweiligen Nutzer wie er/sie es ausführen will… Vielleicht hat er/sie ja vorort eine Spannungsversorgung, dann erledigt sich ja die StandAlone Lösung
Und bei StandAlone Lösungen hast MEISTENS keine Kontrolle was und ob was aufgezeichnet wird, daher auch die AP-Option um vorort in der Umgebung die Kamera und den FTP administrieren zu können…
Die Einzelbilder lassen sich dann runterladen vorort und ein ZeitrafferVideo erstellen mit einem Videoprogramm… Oder man lässt die Bilder auf einen entfernten Server laden, wie man möchte…
Ja die Spannungsversorgung ist vor Ort(Steckdose). Ich fand aber die Diskussion sehr interessant!
Dann würde ich aber das Objektiv auf ein normales tauschen, denn sonst wirst du farbverfälschungen haben durch das IR Objektiv das in der Kamera verbaut ist…
du würdest also ein Tageslichtobjektiv ohne Nachtsichtfunktion benötigen… Bei 50 Meter Abstand zum Objekt ist die IR Funktion ohnehin hinfällig…
Kann man das Objektiv selber umtauschen? Oder braucht man dafür einen "Experten“?
Danke meine Herren für die schnellen Antworten!
Wenn kein Lan oder Wlan auf der Baustelle vorhanden ist, kannst du das vergessen!. Übertragung über UMTS ist defenetiv „nicht“ möglich. auch wenn ein Rechner vorort mit UMTS Karte ausgegüstet „würde“.
Einzige Möglichkeit wäre: Rechner oder Laptop vorort, Ruter vorort und Bilder im bestimmten Zeitraum zb: 10 Min. auf dem Rechner speichern. Dann aus den Bildern ein Video machen.
Warum sollte das über UMTS nicht gehen? Man will ja keinen Livestream realisieren sondern alle xx Minuten ein Bild speichern… und dafür reicht sogar GPRS mehr als aus…
Bei durchschnittlich 25kb pro Bild?
Versteh ich nicht was daran nicht gehen sollte wobei ichs genauso realisiert hab mit momentan 7 Kameras…
Alle 7 Kameras speicher ihre Bilder alle 15 Minuten auf einem entfernten FTP Server in Wien 45 Km entfernt von mir…
Über UMTS versteht sich…
Wennst vorort einen 3G Umts Router hast der sogar USB Geräte anschliessen lässt und dann noch das FTP Protokoll versteht brauchst extern keinen Computer mehr und kannst das werkl stand alone laufen lassen… ale 2 tage mal reinsehen über Laptop auf den Router verbinden mit wlan und schaun ob Kamera noch lebt… ggf gleich mal Daten/Bilder abgreifen über laptop und auf der Laptopplatte speichern…
ist ganz einfach zu realisieren ohne viel finanziellem aufwand…
Also mit O2 klappts Tadellos, hab ich selbst im Einsatz
Daten:
Senden: O2 Surf Stick mit Netbook ( Wobei nach Trafficlimit nichts mehr geht… ) GPS ist einfach zu langsam…
Empfangen: Android - Nach langem hin und her kannst die Software: IP Cam Viewer
Joa, ich hab einem Bekannten so eingerichtet,
allerdings ist ein Baustellenprojekt schon etwas anderes…
Ich denke dass der Bauherr, da schon unabhängig mit Datenvolumen, Bilder sehen möchte,
am besten:
Laptop mit Kamera beim Nachbarn Einquartieren und alle X Minuten einen FTP Upload mit dessen DSL Leitung tätigen…
Man weiss ja nicht genau wie man(n) es sich so vorstellt
Eben, sind ja alles nur Anregungen von uns für mkaoui.
Wie er das dann für sich realisieren will ist natürlich seine Sache.
In gewisser weise ja auch ne Geldfrage…
Und was habt ihr ständig mit einem LAPTOP ?!
Die Kamera kann ja SELBST den FtpUpload tätigen
[QUOTE=michael.pusch;1419]Eben, sind ja alles nur Anregungen von uns für mkaoui.
Wie er das dann für sich realisieren will ist natürlich seine Sache.
In gewisser weise ja auch ne Geldfrage…[/QUOTE]
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann ja auch jeden Tag ein Fotograph vorbeikommen und Bilder machen