Hallo,
ich verwende seit Jahren die IN5905 mit einem externen Bewegungsmelder. Seit kurzem funktioniert der Email Versand nicht mehr, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkannt hat. Das System hat über Jahre stabil gearbeitet.
Der Bewegungsmelder hat einen „Normally Closed“ Relaisausgang. Seine korrekte Funktion konnte ich mit einem Multimeter prüfen. Sobald eine Bewegung erkannt wird, öffnet er für ca. eine Sekunde sein Relais. Das Ersetzen des Bewegungsmelders durch einen einfachen Taster hat das gleiche Ergebnis gezeigt.
Der Emailversand selber scheint auch in Ordnung. Ich kann über die Weboberfläche die Testemail versenden und die kommt auch an. Ich nutze den Instar Email Server für den Versand der Emails.
Ich habe dann am Alarmeingang der Kamera gemessen. Im Leerlauf, d.h. ohne angeschlossenen Bewegungsmelder messe ich hier eine Spannung von 4.42V. Wenn das Relais geschlossen ist, wird die Spannung natürlich zu null (weil normally closed).
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein?
Mir erscheint die Leerlaufspannung am Alarmeingang recht komisch. Ich hätte hier einen Pegel von 3.3V, 5V oder 12V erwartet. Ich bin selber Ingenieur und entwickle elektronische Schaltungen. Ich vermute, dass sich in der Kamera irgendein Pull-Up Widerstand befindet. Könnte es sein das dieser durch die Normally Closed Funktion des Bewegungsmelders Schaden genommen hat. Zumindest würde er ja im Ruhezustand ständig bestromt.
bei 4,42V könnte man eine 5V-Schaltung dahinter vermuten. Nur ein bisschen abgenutzt, die Spannung. Pull up Widerstände werden - wie Du weißt - meist größer 1kOhm (eher 5k/10k) verbaut. Selbst bei 1kOhm und damit ca. 5mA dürfte kaum etwas mit dem Widerstand passieren.
Die 4,42V sind evtl. nicht mit einem Step Down Converter (12V auf 5V) erzeugt, sondern vielleicht nur mit einem Spannungsteiler. Wenn dann das 12V–Netzteil z.B. unter Last nur noch knapp 11V aufbringt, dann wären wir schon bei den 4,42V.
Aber den Schaltplan kennt nur @INSTAR .
Miss mal nach, was das Netzteil noch aufbringt. Evtl. auch mit dem Scope messen, ob eine höhere Welligkeit anliegt.
Steht im Logfile, ob der Alarm erkannt wurde?
Grüße
Das mit der Oszilloskopmessung war ein guter Hinweis, manchmal verbirgt sich hinter einem eigenartigen DC-Pegel ein überlagerter AC-Anteil. Leider war das hier aber nicht der Fall (siehe Plot _0 und _1). Ich habe die Spannung am Alarmeingang mit zwei unterschiedlichen zeitlichen Auflösungen durchgeführt. Auch die 12V stehen stabil ohne AC-Anteil an (Plot _2).
Im „System Logbuch“ werden die Alarme auch nicht verzeichnet.
Gruß Ralf
PS: ich musste gerade feststellen, dass ich die Plots nicht hochladen darf. Daher fehlen diese leider. Die Spannungen am Alarm Eingang und die Versorgungsspannung waren aber „glatt“,also frei von AC-Anteilen.
Du wirst jetzt Plots und Grafiken hochladen können.
Dann werden die anscheinend nicht von der Kamera erkannt - oder sie werden generell nicht aufgezeichnet? Standen vorher die externen Alarme in dem Logfile?
Wie lange hast Du den Taster gedrückt? Was passiert z.B. bei 3s…5s?
Hallo,
ob die Alarme vorher im „System Logbuch“ verzeichnet wurden, kann ich gar nicht mit Sicherheit sagen. Ich habe davon nur in einem anderen Beitrag gelesen, dass es angeblich so sein soll.
Ich habe jetzt noch einmal den Bewegungsmelder durch den Taster (ebenfalls mit normally closed Funktion) ersetzt. Sowohl bei einer längeren Betätigung von drei oder fünf Sekunden wird keine Email versendet.
Die Plots sehen soweit gut aus. Wie der Pegel nun in der Elektronik eingelesen wird, dass kann nur @INSTAR sagen. Oder Du hast Lust auf Reverse Engineering.
Nur sehr ungern, ich würde viel lieber zielgerichteter arbeiten.
Die Demontage der Kamera sollte kein Problem sein. Auch der Austausch eines SMD Widerstands (wenn der wirklich defekt wäre) ist machbar, ich habe entsprechend Lötequipment zur Verfügung. Sehr hilfreich wäre ein Schaltplan oder zumindest ein Schaltplanauszug mit der Eingangsbeschaltung und der entsprechenden Position auf der Leiterplatte.
Ich habe sehr wenig Erfahrung mit diesem Forum. Kann man sich mit diesem Anliegen auch direkt an Instar wenden?
Ja. Hier helfen User anderen Usern und Instar schaut ab und zu rein und reagiert.
Du kannst aber auch ein Ticket aufmachen über support@instar.com
Wenn es eine Lösung gibt, dann teile es hier bitte mit.
Grüße
Hallo,
das Problem ist gelöst! In der App war das Glockensymbol deaktiviert, damit war laut Instar Support die „Snooze“ Funktion aktiviert und der Alarmeingang abgeschaltet. Ich muss die Glocke versehentlich ausgeschaltet haben, war mir aber über die Funktion dieses Symbols gar nicht bewusst. Nach dem Aktvieren dieses Symbols funktioniert der Emailversand wieder.