Heute Nacht bei -3 Grad, reagierte u.a. der PIR nicht, und es wurde kein Alarm ausgelöst. Ich bin vom Fahrrad abgestiegen, und geradewegs auf die Kamera zugegangen (Fahrradlicht war an), und bin dabei durch 3 Bereiche gelaufen. Dann habe ich das ganze mit abgesetzten Fahrradhelm noch einmal gemacht, und dieses mal reagierte die Kamera sofort. Ich vermute, dass jetzt der warme Kopf vom PIR erfasst wurde. Tagsüber funktioniert die Alarmauslösung einwandfrei.
Die Sensitivität für die 5 definierten Bereiche die durchlaufen werden können, und auch die Infrarotintensität sind auf 90% eingestellt.
Was kann ich noch besser einstellen, damit auch Nachts bei Minusgraden der Alarm zuverlässig ausgelöst wird, oder war das mit dem Fahrradhelm eine Ausnahmesituation? Es hätte aber definitiv die Bereichserkennung den Alarm auslösen müssen!
„Der Sensor ist immer dann empfindlicher, wenn sie so installiert sind, dass man gezwungen ist, an ihnen vorbeizugehen (obere Grafik, rechts), anstatt auf sie zuzugehen (untere Grafik, rechts).“
Sind die Alarmbereiche auch mit dem PIR gekoppelt?
Ja, ich war natürlich dick eingemummelt Der PIR reagiert ja auf Körperwärme, und daher dachte ich, dass wenigstens die Bereichserkennung Alarm auslöst. Vielleicht sollte ich die IR Intensität auf 100% erhöhen? Der erfasste Eingangsbereich ist so ca. 6m lang.
Was soll ich machen? Ich kann die Kamera nicht anders anbringen, als von der Haustür auf Richtung Eingangsbereich. Ich möchte die Personen von vorne sehen und nicht von der Seite.
Ja, die Bereiche sind mit dem PIR gekoppelt. Normalerweise funktioniert das ja auch.
Hier einmal eine aktuelle Aufnahme vom erfassten Eingangsbereich.
Bei mit ist der PIR aus und auch nicht gekoppelt. Lediglich die Objekterkennung für Personen und Fahrzeuge ist bei mir an - und ich werde auf dem Fahrrad immer erkannt…
Ich möchte empfehlen: probiere mal Personenerkennung an und alles andere aus.
Ich habe eine ähnliche Kameraposition, da eine Andere nicht möglich respektive sinnvoll bzl. des Erfassungsbereiches ist, und da geht es nur OHNE PIR Kopplung.
Mit der Personenerkennung und der Bereichsempfindlichkeit wirst Du wegen der dann sicherlich auftretenden Fehlalarme wahrscheinlich auch noch spielen müssen.
IR und Flutlicht habe ich auf volle Pulle.
Trotzdem ist es schwierig, Tag und Nacht Einstellungen unter einen Hut zu bekommen.
Ist, je nach Anforderung, nicht alles Gold was glänzt, egal wie hochgelobt die Kamera wird.
Ich persönlich bräuchte tatsächlich noch mehr Bereiche, damit alles wirklich so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe, ist in Deinem Fall aber nicht notwendig.
Ich habe jetzt den PIR abgeschaltet, und die Alarmmeldungen sind tagsüber zu 100%.
Die Personenerkennung hatte ich bereits aktiviert. Dazu hatte ich mir das Instar YouTube Video angeschaut, und die Einstellungen dementsprechend vorgenommen.
Ich danke euch!
Ohje, jetzt treten leider doch vermehrt wieder Fehlalarme auf. Das war übrigens der Grund weshalb ich den PIR mit aktiviert hatte. Ich werde wohl einen Kompromiss finden müssen.
Die Fehlalarme treten nicht bei Tageslicht auf.
Ich sehe im Video, dass öfters mal Motten in diesem Bereich herumfliegen, die dürften aber nicht der Auslöser sei - oder?
Wenn die dicht am PIR vorbeifliegen und der aktiviert wäre, dann können dicke Motten schon mal den PIR triggern. Aber Du hast ja den PIR nicht aktiv geschaltet.
Schau einfach mal im Log, was den Alarm ausgelöst hat. Das innere Quadrat für die Personenerkennung würde ich größer machen. Das definiert die kleinste Person, die noch erkannt werden soll. Es gibt nämlich auch Motten, die auf ihren Flügeln Augen oder Gesichter haben und evtl. als Person erkannt werden.
Ja, ich habe den PIR deaktiviert und ich werde jetzt das kleine Quadrat für die Personenerkennung größer machen.
Edit. Heute Nacht hat die Kamera einwandfrei ausgelöst, und kein Fehlalarm ausgelöst. Das lässt mich erwartungsvoll in die Zukunft schauen.
Danke euch allen