Hallo,
ich betreibe eine IN-5905HD-Kamera und eine IN-9008 Full HD. Als Router verwende ich den Speedport Smart 4 der Telekom. Die IN-9008 ist an der Stelle montiert, an der vorher eine weitere IN-5905 Kamera arbeitete. Bei der IN-9008 kommt es immer mal wieder vor, dass sie keine Alarmmails versendet, obwohl in ihrem Alarmbereich Bewegungen stattgefunden haben. Wenn ich sie dann über die InstarVision-HandyApp zu erreichen versuche, bekomme ich die Meldung:" keine Verbindung zum P2P-Server. Die IN-5905 ist derweil problemlos zu erreichen. Wenn ich über das INSTAR Camera Tool einen Neustart durchführe oder die Kamera kurzzeitig vom Strom trenne ist sie wieder erreichbar und meldet auch wieder Bewegungen. Manchmal löst sich das Problem auch von ganz alleine. Wer kann mir eine Hilfestellung geben, denn es ist natürlich ungünstig, wenn man sich auf die Kamera nicht verlassen kann! Wie gesagt, bei der IN-5905 tritt dieses Problem nicht auf!
Servus,
wurde bezüglich der IP Adressierung etwas verändert oder umkonfiguriert, bzw. welche IP hatte die alte 5905, welche IP hat die neue 9008, DHCP ja/nein, manuelle vergebene ja/nein/welche?
Stehen dann im Syslog auch jeweils entsprechende Einträge?
gruss
Hallo, vielen Dank für die Antwort.
wurde bezüglich der IP Adressierung etwas verändert oder umkonfiguriert, bzw. welche IP hatte die alte 5905, welche IP hat die neue 9008, DHCP ja/nein, manuelle vergebene ja/nein/welche?
Antwort: Die IP-Adressen wurden für beide Kameras vom Router neu vergeben und fest eingestellt. DHCP aus
Stehen dann im Syslog auch jeweils entsprechende Einträge?
Antwort: Vorhin hatte die Kamera mal wieder nichts gemeldet, als ich durch den Alarmbereich ging und sogar noch vor der Kamera stehenblieb. Im Syslog war für den Zeitpunkt dann auch kein Eintrag erfolgt.
Nur für das Verständnis: Beim Router ist der DHCP-Server zugeschaltet, die IP-Adressen wurden an wen neu vergeben? DHCP ist bei den Kameras ausgeschaltet?
Wenn im Syslog kein Alarm dokumentiert ist, war für die Cam auch keiner und es konnte
auch logischerweise nichts gemeldet werden.
Da müßte man jetzt näher nachgraben, warum die Cam keinen Alarm bemerkt hat, z.B.:
- Alarmzeitplan aktiv;
- korrekte Uhrzeit in der Cam;
- Alarmbereich definiert und auch aktiviert;
- Empfindlichkeit des Bereiches (mal höher gesetzt?);
- Alarmaktion korrekt definiert;
- …
Da meldet sie erst recht nix, ist ja keine Bewegung.
Die Cams reagieren auf Pixeländerungen im sichtbaren Bildausschnitt.
gruss
Sowohl die 9008 als auch die 5905 haben jeweils eine neue, feste IP-Adresse bekommen, selbstverständlich unterschiedliche. Bei beiden Kameras ist im INSTAR Camera Tool DHCP ausgeschaltet. Nur die 9008 streikt manchmal, wobei kein Muster zu erkennen ist.
- Alarmzeitplan aktiv; ja
- korrekte Uhrzeit in der Cam; ja
- Alarmbereich definiert und auch aktiviert;
- Empfindlichkeit des Bereiches (mal höher gesetzt?); dürfte wohl nicht die Ursache sein, da die Kamera mal auf eine Katze reagiert, die durch den Alarmbereich geht und das nächste Mal geht ein Mensch durch den Alarmbereich und die Kamera reagiert nicht!
Als ich vor der Kamera stehen blieb, hatte ich vorher mehrere Alarmbereiche durchquert, ohne dass hinterher im Syslog ein Eintrag war.
Da es immer wieder vorkommt die übliche Frage: die festen IP der Kameras liegen auch ausserhalb des DHCP-Pools an IP-Adressen?
Das war auch schon gestern meine Frage - von wem - von Dir oder vom DHCP-Server/Router?
und welche IP Adressen genau sind in den Cams eingetragen?
Die 9008 hat bei der IP-Adresse die Endziffer 5, die 5905 die Endziffer 7. die übrigen Ziffern sind bei beiden Kameras identisch.
Bei der Anmeldung der Kameras wurden die IP-Adressen vom Router vergeben. Die 9008 hat die Endziffer 5 bekommen, die 5905 die Endziffer 7. Die jeweiligen IP-Adressen sind auch bei den Kameras eingetragen.
Hallo, Du brauchst nicht fast identische Antworten an jeden verschicken. Es reicht, eine Antwort zu bündeln. Jeder, der Dir in einem Thread geantwortet hat, wird automatisch benachrichtigt.
Ich bin ein bisschen verwirrt wegen der IP-Vergabe. suedharzer wohl auch. Beim ersten Anmeldeversuch wurden den Kameras die Endziffern 5 und 7 vergeben und die hast Du jetzt als feste IP in den Kameras eingetragen? Oder hatten die Kameras zu Beginn per DHCP andere Endziffern, die Du jetzt mit den neuen 5 und 7 fest eingetragen hast?
Mööööönsch, sei nicht so ängstlich!
1: die lokalen IPs werden nicht geroutet, darauf kann man von außen niemals drauf zugreifen,
die kannst Du ruhig verraten.
Ich sage Dir z.B. auch meine 9020: 192.168.178.28.
2: Um Dir zu helfen, müßten wir schon die genaue IP wissen, und wer sie wo eingetragen hat.
Es ist nämlich auch ein riesengroßer Unterschied, ob .17 oder .27.
3: Hast Du, nachdem die Cam per DHCP eine Adresse bekommen hat, noch in den Cams irgendwelche Settings/Häkchen manuell verändert?
Optimal und am Besten wäre ein Screenshot der IP Settings in der Cam.
gruss
zu 3.: Nein, nach der Anmeldung wurde nichts mehr verändert. Da habe ich lediglich noch die Alarmbereiche und Zeiten eingestellt.
Heute Nachmittag wieder das gleiche Spiel: bin mehrfach durch den Alarmbereich gelaufen und die Kamera hat alles wunderbar gemeldet. Aber mit einem Mal keine Meldung mehr, auch nicht, als unser Auto durch den Alarmbereich fuhr. Jetzt war die Kamera auch nicht mehr im INSTAR Camera Tool zu sehen und folglich auch nicht mehr anzusprechen. In der handy-App InstarVision erschien wieder „keine Verbindung zum P2P-Server“. Nachdem ich die Kamera für 30 Sekunden vom Netzt getrennt hatte, war alles wieder in Ordnung, die Kamera wieder über die Tools zu erreichen!
Da die IP Adressierung ja offensichtlich korrekt ist, fällt mir spontan auch nichts mehr ein.
Und bei solchen mysteriösen Problemen, es sind ja eigentlich zwei voneinander unabhängige
(einmal die Alarm-Notification, und einmal die Erreichbarkeit der Cam selbst), da würde ich
doch direkt den INSTAR-Support kontaktieren.
gruss
Klingt für mich, als würde die Kamera neu booten. Dann kann sie auch keinen Alarm triggern, selbst wenn die Titanic vorbeischippert. Und wenn der Neustart länger dauert, so dass man selber gezwungen ist, die Kamera kurz vom Netz zu nehmen, dann hat sie evtl. immer wieder neu gebootet. Was hier im Forum schon vorkam, das war z.B. die Anbindung an ein Smarthome System (wobei andere Komponenten für den Neustart verantwortlich waren), die Aktivierung eines Alarmservers usw. Wenn die Kamera nur für sich selber arbeiten muss und z.B. bei Alarm keinen Alarmserver kontaktieren soll, oder einen MQTT-Broker o.ä., dann würde ich in der Kamera auch alles in dieser Hinsicht deaktivieren.
Danke für die Hilfestellungen! Ich werde mich jetzt an den Support wenden!
Gruß