Hallo @hexe ,
offensichtlich ist da bei der Installation des Speedport schon alles falsch gelaufen
Hast Du die Möglichkeit, alles nochmal auf 0 zu setzten ?
Sprich, weißt Du, was zu tun ist, damit auf jeden Fall deine Telefonie wieder läuft ?
Denn alles andere ist ab jetzt nur noch Gefrickel, und bei jedem neuen Gerät gibt es wieder Probleme.
*Um Ihre FRITZ!Box mit dem neuen Speedport Hybrid Router zu verbinden, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
1. Physische Verbindung herstellen
Schließen Sie ein LAN-Kabel von einem der LAN-Ports des Speedport Hybrid Routers an den WAN-Port der FRITZ!Box an.
2. FRITZ!Box im Bridge-Modus konfigurieren
Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box ein (in der Regel 192.168.178.1).
Einloggen: Melden Sie sich mit Ihrem passwort an.
Nach Einstellungen suchen: Gehen Sie zu „Internet“ und dann zu „Zugangsdaten“.
Bridge-Modus aktivieren: Aktivieren Sie den Bridge-Modus, um sicherzustellen, dass die FRITZ!Box nur als Zugangspunkt funktioniert und nicht als eigenständiger Router.
3. Netzwerkeinstellungen überprüfen
Überprüfen Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem IP-Bereich des Speedport Routers kollidiert.
Passen Sie eventuell die DHCP-Einstellungen der FRITZ!Box an, um sicherzustellen, dass sie im Netzwerk vom Speedport nicht als DHCP-Server fungiert.
4. Speedport Hybrid Router konfigurieren
Zugriff auf den Speedport: Öffnen Sie erneut einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Speedport ein (in der Regel 192.168.2.1).
Internetverbindung einrichten: Folgen Sie den Anweisungen, um die Internetverbindung einzurichten.
5. Testen der Verbindung
Überprüfen Sie die Verbindung, indem Sie internetfähige Geräte mit dem Speedport Hybrid Router verbinden.
Testen Sie den Internetzugang sowie andere Netzwerkinternen Geräte, die mit der FRITZ!Box verbunden sind.
6. Störungen vermeiden
Stellen Sie sicher, dass keine anderen Router im Netzwerk als DHCP-Server konfiguriert sind, um IP-Konflikte zu vermeiden.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollten Sie in der Lage sein, Ihre FRITZ!Box problemlos mit dem Speedport Hybrid Router zu verbinden. Bei weiteren Problemen können spezifische Fehlermeldungen hilfreich sein, um gezielt Lösungen zu finden.*
Ich weiß, das möchtest Du sicherlich nicht „hören“, aber imho die beste Lösung.
Schalte erstmal die Portweiterleitung und P2P geraffel aus @hexe .
Dann richtest du deine Fritzboxen als IP-Client (als DHCP Client) ein. Damit wird die FB sauber ins bestehende Netzwerk integriert. Sie leitet dann DHCP anfragen sauber weiter. Sie schaltet das DSL Modem aus, den DHCP Server und die integrierte Firewall. Diese werden nämlich nicht mehr benötigt. Wenn die Kameras sauber eingerichtet sind, solltest du sie auch mit dem Handy dann sehen können. Dann richtest du im Speedport eine Dyndns Verbindung ein. Installiert den WireGuard Client auf dein Handy, und richtest Dir ein WireGuard VPN Verbindung im Router ein.
Sorry, das ich mich erst jetzt melde. Mit zurücksetzen sollte kein Problem sein. Was mir nur auffällt, warum soll die FB eine IP aus einem anderen Bereich bekommen wie der Speedport?
Ich habe mal eine Zeichnung angefertigt, auf der ihr sehen könnt wie es hier aussieht…wir haben ein sehr grosses Grundstück und ein großes Haus. Da ich in der Ferienwohnung im Nachbarhaus Wlan anbiete
Warum denn nicht ?
Der einstimmige Tenor hier ist, es so zu machen wie beschrieben, also die Fritte als Client am Speedport anhängen, ist auch bei AVM gut erklärt.
Die FRITZ!Box und der andere Router müssen verschiedene IP-Netzwerke verwenden.
na weil ich folgendes gelesen habe–> Funktionen, für die eine öffentliche IP-Adresse benötigt wird (z.B. Portfreigaben und eingehende VPN-Verbindungen), sind abhängig vom anderen Router nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.
Dies benötige ich doch aber für die Instar
mh, nimms mir bitte nicht übel…aber kannst du mir sagen warum?
Weil alles andere nicht funktioniert hat, und diese Konfiguration mit dem Speedport es, wie Du schon gemerkt hast, in sich hat.
Ohne direkt davor zu sitzen wird es noch schwieriger.
Ich bin skeptisch, ob hier der DNS-Rebindschutz reingrätscht. Der Schutz ist eher für das interne Netzwerk bzw. Browser gedacht, damit der SOP nicht ausgehebelt wird.
Wichtiger ist die vernünftige Einbindung der Fritzboxen als Clienten und dass der DHCP-Server nur auf dem Speedport läuft. @hexe wird hier sicher berichten, was zum Erfolg geführt hat.
In der momentanen Konfiguration sicherlich nicht, frühestens nach dem neuen Aufsetzen, oder was meinst Du ?
Mit der vorhandenen Zusammenstellung gibt es im Netz reichlich Beiträge, die eben die Problematik darstellen, die @hexe auch hat.
Ansonsten ist die o.a. Basiskonfiguration Voraussetzung für das evtl. bearbeiten des Rebindings.
Also denken wir beide doch erstmal gleich, oder ?
Ich habe nur eine weiterführende mögliche Problemlösung bereitgestellt.
Ok, also zwischen Speedport und Hubbox habe ich nun die FB gehängt…in den Speedport gehen lediglich DSL und LTE rein, vom Wan Port der FB geht ein Lankabel zum Speedport.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll ich im Speedport DHCP aus, und in der Fritzbox DHCP anschalten…richtig??
Wer hat das gesagt?
Wichtig ist: es soll nur ein DHCP-Server im Netzwerk aktiv sein. Ich würde den Router, also in Deinem Fall den Speedport, als DHCP-Server nehmen. Alle anderen als IP-Clienten einbinden.
Du musst auch aufpassen, welche festen IP Du manuell in Deinem Netzwerk vergibst. Da ein DHCP-Server aus einem Pool an Adressen auswählt, also einen Bereich für die Vergabe zur Verfügung hat, darfst Du selber nur feste IP ausserhalb dieses Bereiches vergeben.
Sonst könnte es einen IP-Konflikt geben, wenn zwei Geräte die gleiche IP haben.
Du kannst selber im Router den Adressbereich angeben, den der DHCP-Server vergeben darf.
Bei den Fritzboxen ist das wohl …100 - …200.
so ich hab das jetzt soweit hinbekommen. Was mich jetzt noch kirre macht, über das Instar Camera Tool werden meine 3 Cameras gefunden, allerdings haben 2 eine IP aus dem Bereich der FB und eine hat eine IP aus dem ehemaligen FB Netz. Sie benötigen doch aber IPs aus dem FB Netz, damit ich auch lokal vom Pc aus drauf zugreifen kann. Aber so kann ich beim Speedport keine Weiterleitung einrichten weil der Speedport sie ja garnicht findet…steh ich nun auf dem Schlauch? oder seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht??
Nebenbei: Du kannst mit dem Camera Tool auch direkt eine IP an die Kameras vergeben.
Wenn Du dann noch Deine Fritzboxen als normale Clienten in Dein Netz hängst, dann sollte die anschliessende Portweiterleitung vom Speedport kein Problem darstellen. @suedharzer Was meinst Du als Büchsenspezialist?
Edit: Wieviel Netze hast Du den vorher aufgemacht? Steigst Du da selber noch durch, wer welche IP in Deinen Subnetzen manuell erhalten hat? Ich würde mir mal eine Liste machen.
Lach…ja ich steig noch durch. Vorher hatte ich halt nur ein Netz…auch wo der Speedport dazukam, habe ich dem Speedport x.x.2.1 und der FB halt x.x.2.2 gegeben…die FB war auch schon Client. Nun sollte ich ja eine Kaskade aufbauen, hab ich getan…läuft auch fast alles, nur eben mit den Cameras noch nicht.
Das ich die IPs im Camera Tool ändern kann weiß ich…hatte ich gestern auch tatsächlich gemacht, mich aber vertan…und nun wollen sie nicht mehr
ich vermute mal, das ich die Cameras abbauen muss, und per Lankabel direkt an den Pc und dann ganz neu einrichten…schaffe ich aber heute nicht mehr
So, nun bin ich wieder da…weiß garnicht ob vertan oder nicht. Also 2 der 3 Cameras haben eine IP aus dem Netz des Speedports. Die 3. hat eine IP von einem ehemaligen netz. 192.168.2.x
Obwohl das Camera Tool die Cams findet, findet der Speedport sie nicht. Und ohne dies kann ich ja keine Portfreischaltung machen. Ich habe jetzt mal versucht, die Cams manuell beim Speedport hinzuzufügen. Funktioniert auch nicht.
Problem ist, das ich das ganze gerade auch nicht verstehe.
2 verschiedene Netze…in welches Netz und warum sollen die Cams? Wenn ich sie bei der FB einfüge, findet der Speedport sie ja auch nicht, ebenso umgekehrt.ganzdolleamkopfkratz
Ich kratze mich auch gleich am Kopf. So ganz verstehe ich den aktuellen Zustand Deines Netzes noch nicht. Deine Zeichnung ist aber hilfreich.
Ist der Speedport jetzt der einzige, der Router spielen darf?
Sind alle anderen Fritzboxen als IP-Client eingebunden?
Hängt zufällig eine der nicht erreichbaren Kameras an einem LAN-Port der Fritzbox, der als Gastzugang deklariert wurde? Der Gastzugang z.B. für LAN4 sollte abgeschaltet sein.