IN-9420 2K+ Betrieb über PoE - Stromleistung der Schnittstelle

Hallo,

da ich nicht der große Experte in Sachen Netzwerk bin frage ich hier in die Runde bevor ich mir nochmals einen PoE-Switch zulege, welchen ich für meine IN-9420 2K+ Kamera nicht verwenden kann.

Ich habe bisher meine Kamera zum Test an einem Netgear Prosafe GS108PE Switch mit 15,4 Watt pro PoE-LAN-Port betrieben, dies scheint definitiv nicht ausreichend zu sein. Die Kamera funktioniert tagsüber problemlos, nur in der Dunkelheit scheint die Stromaufnahme beim schnellen Positionieren mit den IR-Scheinwerfer zu groß zu sein und die Kamera wird komplett dunkel und stürzt ab. Beim Betrieb mit dem Herstellernetzteil ist dagegen alles OK.

Gibt es für diese Kamera irgendwo eine genaue Herstellervorgabe, welcher PoE-Standard hier genau vorausgesetzt wird?
Ich finde in den technischen Daten nur die Angabe max. 16 Watt, daher kann ich mir erklären, dass mein 14,5 Watt/Port Switch zu wenig Strom liefert. Mein Switch stellt den PoE-Standard (802.3af-2003) bereit.
So wie ich es verstehe müsste ein Switch für die Kamera mindestens den Standard PoE Plus (802.3at-2009) beherrschen.

Es wäre nett ein Netzwerkprofi könnte mir hier mal ein wenig auf die Sprünge helfen.
Gruß Reinhard

Ja, Du brauchst den 802.3at Standard. Z.B. PoE4200 oder 8200.

https://www.instar.com/de_DE/produkte/accessories/poe-accessories.html

Braucht man bei der 9420 2K+ einen POE Splitter der den Saft und das Netzwerksignal vor der Kamera wieder aufsplittet und separat in die Kamera leitet, oder kann man das POE+ LAN Kabel direkt an der Kamera anschließen, ohne Aufsplittung?

Falls es verschiedene Versionen der 9420 2K+ gibt, wie kann man erkennen welche Version man hat?

Danke

Habe es an einer 9420 2k+ ausprobiert. Man kann das POE+ Netzwerkkabel direkt ohne Splitter an die Cam anschließen und alles funktioniert.

Korrekt, die IN-9420 2K+ unterstützt sowohl LAN (mit Netzteil), WLAN (mit Netzteil) oder PoE (IEEE 802.3at). Zu beachten ist das ein Switch mit dem 802.3at standard verwendet wird welcher eine Stromaufnahme pro Gerät von bis zu 30 Watt ermöglicht. Der 802.3af Standard würde nämlich nur max. 15.4 Watt ermöglichen was in manchen Situationen zu gering wäre (z.b. Nachtsicht mit Pan/Tilt/Zoom Steuern und Objekterkennung etc).

weshalb ich für die komplette Kameraüberwachung dann doch auf einen managed Switch umgestiegen bin, da bin ich auch zukünftig auf der sicheren Seite.
Und wenn eine Kamera mal absäuft, ist es einfach, den Saft zu kappen und dann wieder einzuschalten.

Gruß
Franz

1 „Gefällt mir“