Servus MoniS,
mal versuchen, das alles auseinander zu frickeln.
Ich habe ne FOSCAM-Cam laufen (WLAN) und das was die „sieht“ kann ich zeitgleich auf diese externe Festplatte speichern.
Da muß dann aber 1: der Laptop 24x7 durchlaufen und 2: mit einer zusätzlichen extra Software.
Welche Foscam, Typbezeichnung?
Typ: FI9821W
Ja, die habe ich schon 24 Std. durchlaufen lassen – als ich ein nachtaktives Tier zur Pflege hatte – ansonsten sind Vögel tagaktiv und ich kann die Cam Nachts abschalten, bzw. entscheiden, wann ich die Aufnahmen starten will und wann nicht.
In Ausnahmefällen möchte ich aber auch Nachts aufnehmen können …
Das möchte ich mit der Instar eben auch machen
Was mit der Foscam geht, geht (auf diesem Weg) mit einer Instar auch.
DAS ist die Beste Nachricht von allen – ich wollte sie schon zurückschicken, da ich nicht auf ne SD-Karte speichern will
Direkt an die Fritzbox hängen hat den Nachteil, dass ich keinen direkten Zugriff habe
Genau dafür hat man Netzwerke erfunden.
Meine Fritzbox steht auch 2 Räume weiter und den dort angeschlossenen Stick sehe ich z.B. auf dem Laptop als Laufwerk „F“, und das NAS im Keller als Laufwerk „N“ und kann jederzeit direkt drauf zugreifen.
Ein Stick ist hald bei meiner Vorliebe – mal ne Cam durchlaufen zu lassen – zu klein – und – die Steckplätze sind rar – wohne ja nicht alleine hier 
Klar könnte ich die immer an- und abstöpseln,
Und genau das brauchst Du eben nicht.
s.o.
(welche ist in der Fritzbox gesetzt und welche in der Cam?);" WPA2-PSK"
Welche Fritzbox/Firmware hast Du? Bei meiner gibt es kein „WPA2-PSK“.
Ok – das überfordert mich dann – bin ja nur Anwender 
Verschlüsselung im Router ganz abgeschaltet." nein - weil ich nicht wüsste wo und wie
testen wir, wenn nötig, später.
ja, ist offensichtlich identisch
Was ist identisch? „WPA2-PSK“ – aber das wolltest Du scheinbar nicht wissen 
Das gibt es nicht.
Nach der Erstinbetriebnahme siehst Du die Cam per LAN connected (wie bei Dir)
Und nach dem WLAN-Konfig und Connection taucht sie noch einmal in der Fritzbox
mit einer anderen MAC Adresse und Verbindungsbildchen WLAN.
Ok – darum wollte ich alles noch mal neu machen, weil ich nicht weiß, was nun von LAN und was WLAN-MAC ist…. (ziemlich verwirrend – MAC gibt’s pro Gerät doch nur 1x …???)
… habe den Port 88 für die IN-7011 in der Fritzbox vergeben.
Nein, nast Du nicht.
Stimmt, habe das mal alles ausgeschaltet, die FOSCM läuft trotzdem… ist aber über I-Net nicht erreichbar nur auf meinem Rechner (http://192.168.178.23:88)
Noch einmal, eine Portnummer kannst Du nur im Gerät selbst vergeben.
Und das hast Du, laut Deinem Bild mit dem INSTAR Camera Tool gemacht.
Indem ich in der Fritzbox die Portfreigabe der Instar zugeordnet habe ( neue Portfreigabe)
Eine Portfreigabe (die in einem Router gemacht wird) ist was ganz anderes.
Die brauchst Du erst, wenn Du aus dem Internet auf die Cam zugreifen willst.
Ja, das will ich ja – alle Welt kann und darf meinen Vögeln beim futtern zusehen 
Auf „80“ ist mein Läppi … in der Fritzbox selbst
Nochmal: Nö.!
ok – Du hast gewonnen
– stimmt, habe alles deaktiviert und die Foscam und Läppi gehen trotzdem – im internen Netzwerk – nicht übers Web
Dein Laptop ist nicht auf „80“.
Du kannst höchstens auf dem Router eine Portnummer 80 für den Laptop freigeben.
Aber das brauchst Du nur, wenn Du der großen, weiten Welt einen Webserver anbieten willst?
Ne – füs Läppi will ich natürlich keinen Zugriff von aussen …
…dass die FOSCAM auch auf PORT 88 läuft
Lass sie doch.
Das hat nur den Nachteil, daß Du für den Aufruf im Browser immer die „:88“ dran hängen mußt.
da habe ich nichts dran verändert 
Nix für ungut, das höre ich im Kundensupport fast immer.
Und noch etwas:
Ich habe gesehen, Du hast bei den Cams kein DHCP genommen und feste IP Adressen vergeben.
Ist erst mal richtig.
Aber die verwendeten Adressen 23 und 37 sind aus dem reservierten DHCP Pool der Fritzbox.
Sowas sollte man tunlichst vermeiden. Oder habt ihr den Poolbereich geändert?
Nein – es wurde nichts geändert – wie kann ich das wieder rückgängig machen? Darum wollte ich ja erst mal alles platt machen (INSTAR + Foscam) und alles nochmal sauber – ohne Fehler neu anlegen / insatllieren (ok – die INSTAR auf hedenfall, die Foscam wäre dann egal)