Hab die IN-5907HD mit dem IM-Motion 500. Im Modus Offen / N.C.
aus der Beschreibung werde ich einfach nicht ganz schlau, vielleicht kann mir jemand besser vermitteln wie folgende Funktion zu verstehen ist:
Im Menü unter Aktionen der IN 5907HD: Alarm Eingang und Bereiche koppeln
Ist wenn die Funktion gesetzt ist eine „UND“ Verknüpfung zwischen Motion Detection und Input Alarm.
Oder ist das eine Oder Verknüpfung ?
Wie muss ich diese Funktion stellen, wenn ich sowohl bei Motion Detection als auch bei Input Alarm Aufnahmen getriggert werden sollen?
–> bitte keine Fullquotings! <–
Es steht doch alles Wort für Wort genau drüber.
Bei Alarmbereiche koppeln müssen sowohl Inmotion 500 und die Kamera zur selben zeit Bewegung erkennen um auszulösen.
In Motion 500 (Dip5 AN) und Kamera Bereich — Bewegungserkennung nur mit Eingestellten Bereich und wenn PIR und Microwelle gleichzeitig erfassen
In Motion 500 (Dip5 Aus) und Kamera Bereich — Beregungserkennung nur mit Eingestellten Bereich und wenn PIR oder Microwelle erfassen.
wenn eine von diesen Einstellung keine Bewegung erkennt nimmt die Kamera nicht auf
aber egal ob das Häkchen „Alarm Eingang und Bereiche koppeln“ in der CAM drin oder draußen ist.
Es macht kein Unterschied. Es löst nur per Eingang aus. Entweder ist da ein Firmware Bug oder ich verstehe die Welt nicht mehr.
PS: Bitte keine Tipps zum Motion 500. Ist nicht Problem dieser Frage.
Es geht mir nur um die Funktion in der CAM das die 5907HD/5905HD bei Motion Detection und bei Alarm Eingang auslöst. Das ganze als OR Verknüpfung.
Also wenn eine der Bedingung zutrifft möchte ich Fotos…
Da bin ich auch mal interessiert. Habe mir auch einen In-Motion 500 bestellt und will ihn am WE installieren.
Mein Plan war schon der, ihn als UND mit der Bewegungserkennung der Kamera laufen zu lassen.
Ich habe eine 5905HD.
Bin mal gespannt was hier rauskommt.
Also die Fehlalarmgeschichte ist mit dem 500er besser geworden. Anfänglich war mal eine Aufzeichnung ohne Bewegung drauf aber jetzt ist Ruhe.
Aber der In-Motion 500 selbst gibt mir noch Rätsel auf.
Habe ihn auf ca. 4,5m unterhalb der Kamera hängen. Die Mikrowellenempfindlichkeit ist auf max und die PIR-Empfindlichkeit auch. Geschaltet ist er auf ODER. Wenn ich direkt auf ihn zugehe löst er sehr sehr zögerlich aus. Wenn dann immer nur mit blauer Beleuchtung. Die Mikrowelle soll eigentlich diese Bewegung erkennen aber die rote LED sehe ich nie (was wohl Mikrowelle anzeigt).
Bewegungen quer zum BM erkennt er immer.
Ich habe bei mir 2 500er hängen, Diese sind mit einander gekoppelt um einen Erfassungsbereich von über 180° zu erreichen. Die Microwelle arbeitet sehr schlecht, war aber im Forum schon bekannt. Getestet habe ich diese wenn man den PIR Bereich am Melder mit Klebeband abklebt löst dieser nicht mehr aus. Aus diesen Grund habe ich den Oder Modus gewählt und dabei festgestellt das wenn der Poti für Microwelle aufgetreht ist diese auch auf Starkregen anspricht. Somit habe ich den Poti auf min gestellt und jetzt arbeitet nur noch die PIR Funktion, und das zuverlässig. Weil ein Melder den Straßenbereich (nur bei großen Fahrzeugen) erfasst hat habe ich diesen im Oberen Bereich mit Klebeband abgeklebt um die Erfassungsreichweite zu minimieren.
Sieht ja erstmal gut aus deine Installation. Schöner Edelstahlwinkel.
Regen war bei mir bis jetzt noch nicht so stark. Werde mal schauen, wie sich die Mikrowelle verhält.
Ansonsten bin ich mit der aktuellen Zusammenstellung zufrieden. Keine Fehlalarme aktuell.
Was mich wundert ist, dass nach der Installation am Samstag die rote Lampe mehrfach mal geleuchtet hatte. Hatte sogar geblickt - was wohl die Auslösung beider gleichzeitig signalisiert. Ist jetzt gar mehr der Fall.
[QUOTE=renepeggy;20019]Ich habe bei mir 2 500er hängen, Diese sind mit einander gekoppelt um einen Erfassungsbereich von über 180° zu erreichen. Die Microwelle arbeitet sehr schlecht, war aber im Forum schon bekannt. Getestet habe ich diese wenn man den PIR Bereich am Melder mit Klebeband abklebt löst dieser nicht mehr aus. Aus diesen Grund habe ich den Oder Modus gewählt und dabei festgestellt das wenn der Poti für Microwelle aufgetreht ist diese auch auf Starkregen anspricht. Somit habe ich den Poti auf min gestellt und jetzt arbeitet nur noch die PIR Funktion, und das zuverlässig. Weil ein Melder den Straßenbereich (nur bei großen Fahrzeugen) erfasst hat habe ich diesen im Oberen Bereich mit Klebeband abgeklebt um die Erfassungsreichweite zu minimieren.
MFG Rene[/QUOTE]
In deinem Foto sieht es so aus als wäre die Dachrinne sehr nah an dem Melder, das kann auch Auswirkungen auf die Mikrowellen Detector haben.
Insgesamt kann ich aber auch bei mir feststellen, dass der IN-500er im Microwellen Bereich nicht besonders gut funktioniert.