Firmware Update 3.2.0 [782]

Firmware Update 3.2.0 [782]

  • Erste Version von IPv6 wurde integriert (IP Zuweisung derzeit rein per SLAAC)
  • Die INSTAR DDNS Adresse unterstützt bei aktiviertem IPv6 sowohl IPv4 als auch IPv6
  • Drittanbieter DDNS jetzt auch mit IPv6 support - Update des SSL Zertifikates für die integrierte INSTAR DDNS Adresse
  • Deaktivierung des Auto-Fokus jetzt optional möglich für das Modell IN-9420 2K+
  • Verbesserungen bei der Übertragung des RTSP Videostreams
  • Integration von Secure RTSP für eine noch sicherere Übertragung des Live-Videos
  • Probleme bei der Audioübertragung wurden behoben
  • Allgemeine Bugfixes und Leistungsverbesserungen
3 „Gefällt mir“
  • Verbesserungen bei der Übertragung des RTSP Videostreams

Wow meine damals gemeldeten digitalen Artefakte beim RTSP-Stream sind nun vollkommen behoben. :+1: :+1: :+1:

1 „Gefällt mir“

Kann es sein, dass es seit diesem Update ein Problem mit ONVIF gibt? Plötzlich habe ich kein Bild mehr im ONVIFViewer.
WS-Security ist abgeschaltet. Ich habe das testweise auch zugeschaltet und einen Kaltstart durchgeführt.

image

image

Beide 8415 in tinyCamPRO nun über RTSPS eingebunden. Funktioniert einwandfrei.

2 „Gefällt mir“

Den ONVIFViewer habe ich leider nicht. Aber in den getesteten Smarthome Systemen läuft eigentlich alles bzgl. ONVIF (vorraussichtlich mit dem nächsten Update werden auch weitere Profil S Features hinzugefügt werden).

Eventuell ein Problem mit einem Sondereichen im Login des neu angelegten Onvif Nutzer? Weil laut der Fehlermeldung 204 wird der Kamera Webserver erfolgreich kontaktiert. Die Software bekommt allerdings nur eine leere Antwort mit dem entsprechenden Header, dass das Login fehlgeschlagen ist.

Ich habe keine neuen User angelegt, aber ich kann die Logins trotzdem nochmal auf Sonderzeichen untersuchen.
Nach dem letzten Update laufen 3 Kameras nicht mehr in dem ONVIFViewer. RTSP klappt weiterhin.

EDIT: Sonderzeichen sind drin im Passwort, aber die haben ja vorher auch funktioniert.

Wie schaut es in Home Assistant aus? Können die Kameras dort über ONVIF hinzugefügt werden?

Muss erst mal das Dock starten…

Scheint das der nicht mehr entwickelt / über Flathub installierbar ist:

This application is no longer available on Flathub

This application is no longer maintained. Development has stopped since 2021.

Also, in HA sehe ich die Kamera, die jedoch im ONVIFViewer nun nicht mehr läuft.
Was ändert sich denn in der Authentication, wenn man das neue Profil nicht nutzt?

Ist damit eine alte Software wie ONVIFViewer obsolet, sobald eine Kamera ein aktuelles ONVIF-Update erhält?
Die 9020 und die 5907 laufen noch im alten Viewer, die haben kein diesbezügliches Update erhalten.

EDIT: Was bei der vorigen Firmware z.B. der 9408 mit dem ONVIFViewer lief waren diese Einstellungen:

image

Die Kamera gibt jetzt bei der Kontaktaufname an das sie wsUsertoken unterstützt - zuvor wurde dies als false gesetzt. Diese können aber nur genutzt werden, wenn man beim hinterlegten Benutzer die WS-Security Option aktiviert. Was die Software jetzt damit anfängt kann ich leider nicht testen. Aber man kann im ONVIFViewer Gitlab Repository ein Issue dazu eröffnen - es schaut allerdings nicht so aus als sei der Entwickler dort noch aktiv.

Bei der Authentifizierung ist es noch wichtig, dass sie Systemzeit richtig gesetzt ist. Sollte eine falsche Uhrzeit oder falsches Datum hinterlegt sein, würde die Anmeldung auch fehlschlagen.

Ich nutze kein WS-Security, momentan nicht. Aber die Kamera gibt diese Information raus und erwartet von der Software - hier ONVIFViewer - eine Antwort? Da die nicht kommt wird die LiveView-Verbindung nicht vorgenommen. Von wem?
Kann die Kamera-Firmware bei Ausbleiben eine Antwort einfach eine Verbindung aufmachen wie bei der vorigen Firmware?

Die Kamera baut keine Verbindung auf. Sie bekommt nur eine Anfrage und sagt was sie kann oder nicht kann. Der Verbindungsaufbau kommt dann von der zugreifenden Software.

Und wenn das der alten Software egal ist (da der Fortschritt der Technik nicht implementiert ist) und sie weiter mit Basic-Auth eine Verbindung aufbauen möchte? Ruft die Firmware dann weiter „Hey, hast Du mich nun verstanden?“ :a_20_e8d7189d:

Kamerazeit und Systemzeit stimmen übrigens überein. Auf die Sekunde.

Generell: Die Kamera agiert hier im Rahmen von ONVIF als device, d.h. sie erwartet niemals eine Antwort, sondern sie antwortet immer nur auf Anfrage von der zugreifenden Software.

Wenn die Software die Liste an erlaubten Funktionen ignoriert und etwas anderes versucht, bekommt sie als Antwort einen Fehler, dass etwas nicht unterstützt wird, oder das eine Eingabe nicht erlaubt ist.

Beim der Authentifizierung ist die Kamera da noch großzügig: Wenn man versucht, sich mit ws usertoken anzumelden, das aber nicht aktiviert ist, dann gibt die Kamera einfach eine digest challenge zurück. Die muss die Software dann aber auch annehmen. Wenn ws usertoken aktiviert ist, steht es der Software grundsätzlich frei, dieses oder digest zu verwenden.

BasicAuth ist nicht Teil des ONVIF Standards. Da sollte man am besten gleich einfach einen RTSP-fähigen Player nutzen.

1 „Gefällt mir“