Hallo,
wir haben am Büro 6 5907er Kameras hängen.
tagsüber ist alles gut, abends, wenn IR an geht, habe uch aber im Sekundentakt Fehlalarme. In der Kamera sueht es aus, als fliegen Insekten auf dem Hof rum.
was mache ich falsch?
Hallo,
wir haben am Büro 6 5907er Kameras hängen.
tagsüber ist alles gut, abends, wenn IR an geht, habe uch aber im Sekundentakt Fehlalarme. In der Kamera sueht es aus, als fliegen Insekten auf dem Hof rum.
was mache ich falsch?
Die Empfindlichkeit der Kamera mal (kräftig) reduzieren -
Wenn die Empfindlichkeit voll aufgedreht ist, dann können diese Flattermänner schon Alarm auslössen.
Ich muss es morgen mal testen. Tagsüber war es jetzt perfekt. Abends eine Katastrophe.
Servus,
… oder einen externen IR-Strahler anbringen, vor dem sich die Flattermänner dann einen Wolf flattern können.
… oder am Alarm I/O der Cam noch einen externen PIR anschließen
gruss
So sieht mein Problem konkret aus.
Man hätte das Bild natürlich auch direkt einstellen können, aber so…:icon_confused:
Es ist auf einem einzelnen Foto recht schwer zu erkennen.
Sorry, aber ich werde sicherlich nicht eine Emailadresse angeben, nur um eine Datei downloaden zu können :smiley_emoticons_oh
Ups, ist das dort so? Das macht keinen Sinn, stimmt.
Kann ich irgendwo problemlos .avi Dateien hochladen? Hier im Forum geht es nicht
Hab hier mal meine Alarmbereichseinstellungen angehangen - macht das so überhaupt Sinn?
Z. B.:
www.file-upload.net
Und zu deinen Alarmbereichen - für mich macht das wenig Sinn. Aber du musst selber wissen welcher Bereich für dich wichtig ist.
Mir ging es noch mehr um die Größe und die Einstellung der einzelnen Bereiche.
bzw wie würdest Du das in dem konkreten Fall machen? Ziel ist hier, zu bemerken, wenn jemand über das Schiebetor klettert.
Mache einen Selbstversuch -
Laufe durch deine jetzt so markierten Bereiche. Schiebetor kann dabei ja offen sein.
Werte aus, ob du damit was anfangen kannst.
Da die Bereiche relativ klein sind, muss die Sensitivität entsprechend runter gedreht werden. Statt 40 eher 20…30. Vielleicht reichen am Tor 2 größere Balken.
Gegen die nächtlichen Insekten hilft neben der Verringerung der Sensitivität (Ausprobieren, bis wann noch sicher ausgelöst wird) noch besser ein externer IR-Strahler aus dem Tipp von suedharzer.
Jetzt muss ich mal nachhaken, warum hängt denn die Sensitivität von der Größe der Bereiche ab? Ich habe ein ähnliches Problem, habe aber nur einen aktiven Alarmbereich, der recht klein ist (vielleicht so groß wie Alarmbereich 3 auf dem Bild oben), musste aber um tagsüber zuverlässig Alarme zu bekommen die Sensitivität auf 80 steigern. Nachts habe ich dafür jetzt durchgehend Alarm.
Und zu der Aufteilung der Bereiche: ich hätte es genauso gemacht. Man erkennt wenn jemand durch oder über das Tor kommt. Die Bereiche sind aber möglichst klein, damit nicht zuviele Fehlalarme auftreten. Oder ist diese Herangehensweise falsch?
Ich stell das mal ganz simpel dar -
Ein ganz kleiner Überwachungsbereich hat 10 Pixel. Wenn sich das 5 Pixel verändern ist das ein Megaalarmzeichen.
Ein grosser Alarmbereich hat 1000 Pixel. Wenn sich da 5 Pixel verändern - ist das so gut wie nix.
Dabei setzt Du aber voraus, dass der Algorithmus zur Bewegungserkennung die Größe des Alarmbereichs berücksichtigt. Davon war ich erstmal gar nicht ausgegangen. Wenn das tatsächlich so ist, wäre meine Frage damit beantwortet.
Die Herangehensweise ist m.E. falsch, weil die Alarmierung über den Bildabgleich völlig untauglich ist. Gut ist, dass eine 5907 mit externen Alarmeingang gewählt wurde. Daran einen Optex-Melder (nicht den motion 500) hängen und die interne Alarmierung deaktivieren. Fledermäuse, Nebel, Scheefall, Büsche etc. lösen keinen Alram mehr aus und man kann sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren.