Bewegungserkennung Alarmbereiche

Moin,
da ich es bis heute nicht getestet hatte, mal von nem Doofen ne Frage an die Schlauen ( JEDER ist angesprochen :hugs: ) :

Sollte es nicht so sein, daß, wenn ich PIR + Objekterkennung ausschalte, in den Alarmbereichen bei Werten 90 und höher ein Alarm ausgelöst werden muss, wenn ICH (1,90m und KEINE Dachlatte) durch die Bereiche laufe?


Da werden dann beinahe 2 Bereiche abgedeckt.

Passiert nämlich NIX

:thinking:

MfG
Franz

Du müsstest mal Deine Breite posten, dann können wir das hier durchrechnen. :wink:
Aber im Ernst: wenn Deine zentrale Alarmglocke nicht durchgestrichen ist sollte ein Alarm kommen.
Falls es ein Bug sein sollte, dann vielleicht weil im Hintergrund (ausgegraut) noch gekoppelte Bereiche ausgewählt sind, die ohne PIR aber keine Relevanz haben sollten.

Dann will ich mal hoffen, dass das tatsächlich ein Bug ist, denn von den Einstellungen her ist da nix gekoppelt, war es auch noch nie.
Denn funktionieren tut das Ganze wie oben beschrieben NICHT.

Die Theorie ist doch:
Änderungen im gezeichneten Alarmbereich werden erkannt, die Empfindlichkeit bestimmt, bezogen auf die Größe des Alarmbereichs, ab welcher %ualen Änderung ein Alarm verarbeitet wird, und zwar OHNE PIR und/oder Objekterkennung.
Die Kombinationen sind doch sicherlich für jede Einstellung irrelevant, oder etwa nicht?

MfG
Franz

Was passiert denn, wenn Du die Objekterkennung dazuschaltest? Also den PIR weiterhin abgeschaltet lässt?
Wenn dann ein Alarm durchkommt heisst das, das auch vorher die Bereiche angeschlagen haben müssten.

Moinsen,
aaaalso:
Ohne Objekterkennung ab 20Uhr Daueralarm über alle Bereiche, selbst wenn ich die Empfindlichkeit komplett runtersetze (Wert = 8).
Log bestätigt das auch

Zeitpläne gibt es nicht, ist immer alles ausgewählt.

Mit meinen Anforderungen ist die Kamera so nicht zu gebrauchen, da selbst Personen nicht sicher erfasst werden, da auch der PIR zwar oft, aber dann auch viel zu spät schaltet.

Ich brauche zum. Zeit genug um durchzuladen :cowboy_hat_face:

Noch mehr kann ich nicht testen, und ich rechne gar nicht erst nach, wieviel Zeit ich mit Einstellungen verbaselt habe.

Unterm Strich habe ich jetzt eine Kamera montiert, bei der ich immer wieder rumfummeln muss, um halbwegs annehmbare Ergebnisse zu erzielen, und eine 2., die immer noch verpackt ist, da die aktuell montierten Reo’s zufriedenstellend laufen.

Wenn die Kamera die Einstellungen Tag/Nacht anhand der Schwellenwerte selbständig ändern könnte, wäre ich ja schon zufrieden, denn nach Uhrzeit ist imho am Thema vorbei.

Aber da ich unbedingt ein deutsches Unternehmen, welches auch noch schnell und Kundenorientiert arbeitet und handelt, unterstützen will, wird eine Lösung gefunden werden!
JAWOLL

MfG
Franz

1 Like

Dieses Problem habe ich leider auch. Weiß auch nicht wieviel Stunden ich schon bei meinem Bekannten verbracht habe deswegen. Allmählich ist der auch genervt von der Kamera…und ich habe sie ihm empfohlen. :grimacing:

Bei ihm geht es um die 9420 und die 9408 geht bei ihm wunderbar. Die Alarmbereiche bei der 9408 lösen sehr gut aus.

Moinsen,
Nachtrag
Gerade nochmals eingestellt auf:
PIR AN
OBJEKTERKENNUNG AUS
ALARMBEREICHE 90%,
Hund, Postbote und meine Wenigkeit voll durch verschiedene Bereiche, und nur der PIR wird geloggt…

Ohne Worte

MfG
Franz

Lass doch am besten mal den Support per Fernwartung nachschauen. Ich nutze nur 3 Bereiche, einen für die Strasse, einen für den Parkplatz und einen vor dem Eingang. Polygone.
Entrauschungen habe ich abgeschaltet.
PIR, Alarmeingang und Geräuscherfassung abgeschaltet.
Bereichsempfindlichkeiten 89, 92 und 93%. Manchmal werden keine Katzen erfasst, die Kamera hängt aber auch in etwa 3,50m Höhe und 1,50m seitlich vom Eingang.

Was evtl. sein kann, dass die ISO-Empfindlichkeit zu hoch eingestellt ist und man sich durch vermehrtes Rauschen viele Alarme einhandeln KÖNNTE, wenn auch die Bereiche sehr empfindlich eingestellt sind.
Tagsüber habe ich bei den Max-ISO Bildeinstellungen den Wert 4 eingetragen, nachts 9.
WDR ist nachts abgeschaltet, am Tag zugeschaltet bei Stufe 4.
Die Helligkeitswerte für Tag und Nacht stehen auf 50%. Hier sollte man ebenfalls nicht übertreiben, um keine Artefakte im Bild zu bekommen.
Wo steht denn Dein Max-ISO?

Ja, wenn keine Bereiche mit dem PIR verknüpft wurden.

Sollte doch wohl alles geloggt werden, oder?
Dann muss ich wohl mal MQTT installieren und debuggen.

Deine Tipps und Tricks sind sicherlich alle gut und richtig, aber ich möchte jetzt mal eine Sache klarstellen:
In MEINEM Fall funktioniert die Kamera nicht so, wie sie soll, nicht annähernd, solange ich nicht immer wieder eingreife!

Mit meinen bereits durchgeführten Konstellationen in jeder Hinsicht, inklusive umhängen der Kamera ( war bei mir im 400 Jahre alten Kotten aus Bruchstein und Vollverschieferung echt prickelnd ).

Und eine Fernwartung kommt nicht in Frage, denn das sind Sachen, mit denen heutzutage JEDER User nach entsprechender Lernphase zurechtkommen kann und sollte, wobei ich niemanden auf mein System lasse, Vertrauen hin oder her.
Denn wenn ich das nicht hätte, wäre die Kamera retour gegangen und fertig.

Mir ist nur inzwischen völlig schnuppe, ob ich mit meinen Beiträgen jemandem auf die Füße trete, denn seien wir mal ehrlich:
Im Endeffekt hilft es allen Nutzern und vor allem auch der Firma INSTAR, denn durch jahrzehntelangen Umgang mit Programmen und auch Programmierern weiß ich, wie wichtig manchmal auf den 1. Blick unlogische Fragen sein können, siehe z.B. der Fehler mit dem Flutlicht.

In diesem Sinne

MfG
Franz

EDIT
Habe ich jetzt ganz vergessen:
MaxISO = 8, Standard

Noch’n MfG
Franz

Hat sich noch keiner beschwert. Alles grün.

Edit:

Das machen wir bei der Arbeit auch öfters, dass ein nicht in ein Projekt eingebundener Kollege:in sich den Frust anhört, was die anderen schon tausendmal probiert haben usw. und dann werden unbedarfte Fragen gestellt.

1 Like