Apple - offizielle Zertifizierung der 9420

Hi @rocky,

zu deinem anderen Thema kann ich nicht viel sagen, ich glaube ein Feature dieser Art ist in Arbeit, bin aber nicht ganz sicher.

Das Forum wird hauptsächlich von der Community betrieben. Ein paar Mitarbeiter schauen zwar regelmäßig rein, aber nicht alle. Wenn hier nichts kommt, dann ist es bei so spezifischen Sachen manchmal besser ein Ticket zu eröffnen.

1 Like

Hallo,

was ist der aktuelle Stand bzgl. Apple Homekit Zertifizierung?

Gibt es irgendwelche Neuigkeiten?

Danke,
Rocky

Wir sind noch dran. So eine Zertifizierung ist leider nichts schnelles da man sehr viele Tests und Zertifizierungen durchlaufen muss bevor das finale Produkt dann nochmal in einem Testlabor geprüft wird und ggf. unverhersehbare Dinge angepasst und nachgetestet werden muss.
Für Sie als Kunde hat die Zertifizierung keinerlei Unterschied. Die Kamera wird dadurch nicht mehr oder weniger können als was sie jetzt schon kann, lediglich wird dann beim hinzufügen nicht angezeigt dass das Gerät nicht zertifiziert ist, mehr ist es aber nicht. Also es ist nicht so dass man mit der Zertifizierung jetzt irgendwelche neuen Funktionen freigeschaltet bekommt :slight_smile:
Das was die Kamera in Bezug auf HomeKit kann ist alles das was das Protokoll von HomeKit aktuell hergibt. So ist HomeKit z.B. limitiert auf die H264 Videokomprimierung, zudem ist HomeKit limitiert auf FullHD / HD, höhere Auflösungen wie 2K oder 4K kann HomeKit selbst nicht bzw. wird nicht unterstützt. Dies sind alles Limitierungen die HomeKit selbst mit sich bringt und nichts was durch die Zertifizierung geändert würde.
Ich will dies nur erwähnen damit nicht irgendwelche Erwartungen bestehen das die Zertifizierung irgendwas tolles mit sich bringen würde :slight_smile:

Wobei ich dem noch hinzufügen muss, die Flutlichtoption die erwähnt wurde im oberen Verlauf, das werden wir uns vermerken und schauen das wir dies noch integrieren für die Modelle wo es möglich ist.

Dazu möchte ich anmerken, dass es eine nicht geringe Menge an Kunden gibt, die auf Apple Homekit setzen und ganz erhebliche Summen in die Kameraausrüstung stecken wollen. Verkaufe ich viele nicht von Apple zertifizierte Geräte kommen enttäuschte Kunden irgendwann auf mich zu falls Apple sich dazu entschließen sollte nicht zertifizierte Geräte auszusperren. Mit von Apple zertifizierte Geräten kann dies nicht passieren. Letztlich entscheiden sich die meisten Kunden die eine große Menge an Kameras haben möchte zu 80% nur für zertifizierte Produkte. Wenngleich ich von eurer Hardware und der Software sehr angetan bin und immer versuche dennoch die eine oder andere Instar beim Kunden noch unterzubringen (und wenn es nur als Ergänzung ist). Viele fürchten sich wiegesagt vor einem „quasi“ Totalverlust wenn Apple einen Riegel vorschiebt (was niemand genau weiss). Letztlich müssten sämtliche Kameras demontiert, neue Kameras angeschafft, erneut montiert und eingebunden werden.

Ich hoffe ihr bekommt es 2025 hin. Ende 2024 klang es für mich noch vielversprechend. Inzwischen bin ich mir leider nicht mehr so sicher ob es überhaupt noch klappt.

Danke,
Rocky

Ich verstehe die Kunden nicht. Aus rein subjektivem Verständnis kann bei USA-Produkten alles passieren. Warum sollten nicht zertifizierte Kameras ausgeschlossen werden, wenn sie die Funktionalitäten erfüllen?
Warum sollten zertifizierte Kameras von solchen Maßnahmen ausgeschlossen sein?
Wie gerade durch die Medien ging, hatte z.B. Microsoft das Mailkonto des Chefanklägers des Internationalen Gerichtshofs blockiert:

https://www.heise.de/news/Strafgerichtshof-Microsofts-E-Mail-Sperre-als-Weckruf-fuer-digitale-Souveraenitaet-10387368.html

Die Kunden müssten in ihrer Strategie auch die Zuverlässigkeit von externer Software in ihre Überlegungen mit eingeziehen. Bin ich von den Diensten des Anbieters abhängig?
Gerade die Instar-Kameras bieten eine derartige Fülle an Möglichkeiten, dass man auch getrost Open Source Software einsetzen kann oder eben auch die Instar Software.
Grüße

Die Jahreshälfte ist überschritten.

Dürfen wir hier einen neuen Stand der Dinge zur offiziellen Homekit Zertifizierung der Instar Kameras erfahren?

Vielen Dank,
Rocky

Hey @rocky, leider gibts nicht viel neues zu berichten. Von unserer Seite ist inzwischen alles so weit implementiert, im Moment warten wir wieder auf Rückmeldung von Apple.
Tut uns echt Leid, dass es lange dauert, aber wir tun wirklich unser bestes :folded_hands:

Als kleiner Trost: Flutlicht Steuerung über Homekit wird im nächsten Update kommen

@Raphael

Vielen Dank für das Update und die Info zu dem Flutlicht.

Ich möchte an dieser Stelle eine weitere extrem wichtige Sache ansprechen die für viele meiner Kunden sogar noch über der Homekit Zertifizierung angesiedelt ist. Vielleicht lässt sich in der Wartezeit auf eine Rückmeldung von Apple diese ältere Baustelle fertigstellen.

Wunsch:

„Kritische Alarme“ können bestimmten Ereignissen zugewiesen werden, z.B. der „Auslösung am Externen Alarmeingang“ (mit angeschlossenen kabelgebundenen externen Sensoren, z.B. Jammer Detektor, Kontaktsensor, ist das äußerst hilfreich).

Ein „Kritischer Alarm“ wird immer gepusht, unabhängig von dem eingestellten Pushintervall für normale Ereignisse, so kommt der „Kritische Alarm“ auch dann aufs Smartphone, wenn kurz zuvor eine weniger wichtige normale Bewegung gepusht wurde, und das eingestellte Pushintervall den „Kritischen Alarm“ nun blocken würde.

In anderen Worten ausgedrückt:

*Möglichkeit den „Kritischen Alarm“ nur bei einer Erkennung am externen Alarmeingang auszulösen, also spezifisch für den Externen Alarmeingang nutzbar zu machen
*Möglichkeit, dass Kritischer Alarm unabhängig vom eingestellten Pushintervall immer gepusht wird, z.B. mit der Option: Kritischer Alarm hat immer Vorrang

Die Pushnachrichten lassen sich in der App strecken bis auf 60 Sekunden. Das ist zunächst mal sehr gut. Aber, löst zuerst ein Bewegungsalarm aus, so wird kein weiterer Alarm dieser Kamera für die nächsten 60 Sekunden gepuhst. Auch dann nicht, wenn ein Sensor am externen Alarmeingang ausgelöst wird. Dies sollte so einstellbar sein, dass eine Auslösung am externen Alarmeingang immer gepusht wird, unabhängig von dem eingestellten Pushintervall.

Die Möglichkeit der Kritischen Alarme ist sehr gut. Allerdings sollte es hier die Möglichkeit geben, dass man konfigurieren kann für „was genau“ ein kritischer Alarm ausgegeben werden soll, zum Beispiel, dass nur bei Auslösung des Externen Alarmeingangs ein Kritischer Alarm gepusht wird.

Diese Funktion ist wie schon geschrieben für viele meiner Kunden von aller höchster Bedeutung und steht für ettliche sogar noch über der offiziellen HomeKit Zertifizierung.

Beste Grüße
Rocky

Wir arbeiten im Moment an nem Feature mit dem man die Alarm Aktionen nach Belieben konfigurieren kann. Denke das würde deinen Fall abdecken.