ich verwende die Instar 9408 2k+. Ich habe diese schon länger in Betrieb, allerdings schaffe ich es nicht sie so einzustellen das sie richtig auslöst. Ich habe Alarmbereiche eingestellt und diese in den Aktionen aktiviert. Die Kamera überwacht einen Stall, wo ein paar Häschen hoppeln. Den Stall selber habe ich aus den Bereichen rausgenommen. Trotzdem erhalte ich regelmäßig Alarme wenn die Tiere sich im Stall bewegen. Wieso? Was mache ich falsch? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Die Sensitivität der Bereiche ist auf 100% gestellt. Damit lösen die quasi ständig aus - egal ob da eine Bewegung ist oder nicht. Das wird man gut beobachten können, wenn man mal die Kopplung mit dem PIR rausnimmt.
D.h. mit der Einstellung hat man einen Daueralarm von dem Bereichen, der dann nur vom PIR gefiltert wird. Und der PIR Sensor hält sich nicht an die Bereiche. Wenn der PIR irgendwo in seinem Blickfeld etwas sieht und einer der Bereiche zufällig, aufgrund der hohen Sensitivität, gleichzeitig auslöst, hat man sofort einen Alarm.
Es ist besser die Bereiche klein einzuzeichnen (umso kleiner sie sind desto geringer kann man Ihre „Sensitivität“ einstellen OHNE Empfindlichkeit zu verlieren. Damit liesse sich der Daueralarm beheben.
Und alternativ kann man anstelle des PIRs einmal die Objekterkennung testen. Im Gegensatz zum Infrarotsensor ist die Objekterkennung an die Bereiche gekoppelt. D.h. wenn einen Person in den Blickbereich der Kamera tritt und die Objekterkennung auslöst, wird dennoch kein Alarm ausgelöst solange die „Box“ um die erkannte Person sich nicht mit einem Alarmbereich überschneidet.
Ah okay, ich dachte immer das hier nur der Bereich zählt und der PIR auch nur diesen ebenfalls überprüft. Gibt es eine Möglichkeit den jeweilige Auslösegrund auszulesen? Das wäre ebenfalls eine Hilfe sie passend einzustellen. Vielen Dank für den schnellen Support.